
Kunitsu-Gami: Path of the Goddess – VORSCHAU
Pünktlich zum Release der Nintendo Switch 2 erscheint mit Kunitsu-Gami: Path of the Goddess die Umsetzung des bereits 2024 auf dem PC, der PlayStation 5 und den Xbox-Konsolen veröffentlichten einzigartigen Genre-Mixes von Capcom. Dabei wurde die stark von der japanischen Folklore inspirierte Mischung aus Action, Echtzeit-Stratgie und Tower Defense an Nintendos neue Konsole angepasst und wird einige neue Funktionen bieten.
Zum Launch der Switch 2 erscheinen gleich zwei Umsetzungen von Spielen des japanischen Videospielentwicklers und –publishers Capcom. Das eine ist Street Fighter 6, und ist die neueste Episode der bekannten Fighting-Game-Reihe, bei der anderen Umsetzung handelt es sich um einen eher experimentellen, recht außergewöhnlichen Titel, der letztes Jahr im Juni auf dem PC, der PlayStation 5 und den Xbox-Konsolen als reines Download-Spiel erschien: Kunitsu-Gami: Path of the Goddess. Das Spiel vereint auf ungewöhnliche Art und Weise Action mit Echtzeit-Strategie und Tower Defense sowie einer tief in japanischen Traditionen und Folklore verwurzelten Geschichte. Kunitsu-Gami: Path of the Goddess erhielt durchweg sehr gute Wertungen und bewies, dass Capcom abseits von Street Fighter, Resident Evil und Monster Hunter auch heute noch zu interessanten Experimenten bereit ist. Für Nintendos neue Hybrid-Konsole erscheint nun am 5. Juni eine Umsetzung, welche durch die verschiedenen Funktionen der Switch 2 ergänzt wird und einen neuen Zusatzinhalt beinhalten soll.
Kampf um den heiligen Berg Kafuku

Kunitsu-Gami: Path of the Goddess spielt auf dem heiligen Berg Kafuku, der von einer dunklen Macht, der sogenannten „Entweihung“ befallen ist. Diese überzieht den Berg mit einer unheilvollen schwarzen Substanz und öffnet Tore in die Geisterwelt, aus denen Nachts Horden von abscheulichen Dämonen und Geistern strömen, welche die Umgebung heimsuchen. Protagonist von Kunitsu-Gami: Path of the Goddess ist der maskierte Krieger Soh, dessen Aufgabe es ist, die Priesterin Yoshiro zu beschützen und sie auf ihrer Reise zu begleiten, den heiligen Berg sowie die umliegenden Dörfer spirituell zu reinigen. In der Rolle von Soh führen wir Yoshiro also durch die korrumpierte Landschaft, bekämpfen nachts Geister und Dämonen und sorgen dafür, dass wieder Frieden auf dem heiligen Berg herrscht.
Spirituelle Reinigung im Tag- und Nachtwechsel

Unsere Reise an der Seite von Yoshiro ist dabei klar in einzelne Level gegliedert, das Gameplay bleibt dabei prinzipiell immer gleich und ist klar in zwei Phasen aufgeteilt. Tagsüber reinigen wir die von der Entweihung befallene Landschaft, befreien Dorfbewohner und bereiten uns auf die kommende Nacht vor. Den Dorfbewohnern weisen wir dabei unterschiedliche Rollen zu und positionieren sie, um sie nachts im Kampf gegen die Dämonenhorden einzusetzen. So können wir aus ihnen beispielsweise Holzfäller für den Nahkampf, Bogenschützen die aus der Ferne angreifen können oder auch mächtige Sumo-Ringer machen. Unser treuer Zimmermann repariert nebenbei zerstörte Aussichtstürme, errichtet Blockaden oder stellt Fallen auf, während die Sonne über das Firmament wandert. Gleichzeitig müssen wir Yoshiro auch einen Weg ebnen, den sie sehr langsam entlang schreitet und dessen Ziel in jedem Level ein von dämonischen Mächten verunreinigtes Torii-Tor ist, das die Quelle der Dämonenplage darstellt.
Ist die Sonne untergegangen und die Dämmerung hereingebrochen, öffnet sich in eben jenem Torii-Tor ein Portal zur Geiserwelt, aus der unentwegt Horden unterschiedlichster Dämonen herausstörmen. Hier zeigt sich dann der Tower-Defense-Aspekt des Spiels, denn schon bald werden wir und unsere vorher sorgsam positionierte Bürgerwehr auf eine harte Probe gestellt. Hier ist die richtige Positionierung unserer Helfer sehr wichtig, denn die bösen Geister und Dämonen haben es allesamt auf Yoshiro abgesehen. Zum Glück können wir als Soh auch direkt in den Kampf eingreifen und beharken die schauerliche Parade von Abscheulichkeiten mit unterschiedlichen Schwert-Combos und Spezialfähigkeiten, von denen wir im Laufe des Spiels weitere freischalten können. Ist die Nacht vorbei und der Morgen bricht an, verschwinden die Dämonen und der Kreislauf beginnt von neuem, bis Yoshiro das verseuchte Torii-Tor erreicht hat und es mit einem rituellen Tanz reinigen kann, dann ist das Level geschafft und wir können mit dem Wiederaufbau beginnen. Zwischen den einzelnen Leveln warten zudem Kämpfe gegen imposante Bossgegner auf uns, die uns zusätzlich auf ganz unterschiedliche Arten herausfordern und mit interessanten Spielmechaniken aufwarten.
Dämonenaustreibung auf der Switch 2

Die Umsetzung von Kunitsu-Gami: Path of the Goddess auf der Switch 2 wird gegenüber den bereits erschienen Versionen die Features von Nintendos neuer Konsole ausnutzen. So wird sich das Spiel natürlich sowohl am Fernseher, als auch im Tisch- und Handheld-Modus spielen lassen. Zusätzlich soll Kunitsu-Gami: Path of the Goddess die neue Maus-Steuerung unterstützen, was vor allem die Positionierung der Einheiten auf dem Schlachtfeld vereinfachen dürfte.
Die Switch-2-Version wird zudem den Zusatzinhalt „Jenseitiges Wagnis“ enthalten, der auch kostenlos für die älteren Versionen des Spiels veröffentlicht werden wird. Was er genau beinhaltet, ist noch unklar, aber es könnte sich beispielsweise um neue Spielmodi oder neue Bossgegner handeln. Wir sind auf jeden Fall gespannt.
Geschrieben von Markus Schoenenborn
Prognose:
Vorweg muss ich sagen, dass ich eigentlich mit Tower Defense nicht viel am Hut habe. Auch das Echtzeit-Strategie-Genre ist mir eigentlich viel zu hektisch und oftmals unübersichtlich. Trotzdem habe ich mir letztes Jahr nach dem Spielen der Demo auf der PlayStation 5 kurzerhand die Vollversion von Kunitsu-Gami: Path of the Goddess zugelegt. Zu fasziniert war ich von der tollen japanischen Ästhetik, den fantastisch designten Dämonen und der Liebe zum Detail. Auch der Echtzeit-Strategie-Stress nach Sonnenuntergang hat mir aufgrund des Action-Gameplays und der eingängigen Benutzerführung viel Spaß gemacht. Zudem ist es wirklich erstaunlich, wie es das Spiel auch noch nach vielen Stunden schafft, das Spielprinzip durch immer neue Gegnertypen, neuen Klassen und Herausforderungen variantenreich zu gestalten. Ich bin wirklich gespannt, wie sich Kunitsu-Gami: Path of the Goddess auf der Switch 2 macht und auch die neue Maus-Steuerung macht mich neugierig, da sie besonders den Echtzeit-Strategie-Aspekt vereinfachen könnte. Auch der neue Zusatzinhalt, über den noch nicht viel bekannt ist, macht Lust, das Spiel wieder auszupacken.