
Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV – TEST
Super Mario Party Jamboree war schon für Switch ein Knaller und das beste Spiel der Reihe seit Jahren. Die Nintendo-Switch-2-Edition legt mit Jamboree TV und 20 neuen Minispielen nach: Toad moderiert die Show, während Bowser im Modus „Die Bowser-Bühne“ zu Bewegungs- und Mikrofon-Challenges bittet. Dazu kommt der neue Joy-Con-2-Mausmodus. Lohnt sich das Upgrade? Das klären wir für euch im Test.
Kaum ein Videospiel sorgt für so viele laute Spieleabende und leicht geknickte Freundschaften wie Mario Party, vielleicht mal von Mario Kart abgesehen. Seit dem N64 zocken wir mit Spielbrettern und hektischen Minispielen um Sterne und den Sieg, mal fluchend, mal jubelnd. Mit Super Mario Party Jamboree brachte Entwickler NDcube 2024 die Serie auf Nintendo Switch wieder in Schwung. Das Basisspiel entpuppte sich als spaßiges Comeback, das sowohl Veteranen als auch Neulinge mit klassischem Brettspiel-Feeling und frischen Ideen überzeugte. Da wir aber für das Grundspiel von Super Mario Party Jamboree schon einen umfangreichen Test von Redakteur Eric haben, beurteilen wir hier vorrangig die komplette Nintendo-Switch-2-Edition von Super Mario Party Jamboree und speziell das Upgrade. Es geht also um Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV, und was wie ein Grundspiel plus Add-On klingt, ist auch genau das.
Kurz zu den Grundlagen: In Super Mario Party Jamboree treten wir mit bis zu vier Spielerinnen oder Spielern an, um auf insgesamt sieben Spielbrettern möglichst viele Sterne zu sammeln. Der Ablauf ist vertraut: Alle würfeln, ziehen ihre Figur über das Brett und hoffen, ein Feld mit Vorteil zu erwischen. Nach jeder Runde folgt ein kurzes Minispiel, in dem wir gegeneinander oder in Teams antreten, je nachdem, auf welcher Feld-Farbe wir jeweils gelandet sind. Über 110 dieser Minispiele bietet das Grundspiel bereits, was einen Serienrekord darstellt. Vom hektischen Knopfdrücken über Rhythmusübungen bis zu Geschicklichkeitstests mit Bewegungssteuerung ist alles dabei. Dank diverser Zusatzmodi, etwa einem kooperativen Tanzspiel und einem Online-Marathon für 20 Spieler, mangelt es Jamboree nicht an Abwechslung. Auch solo können wir das Spiel genießen, denn fehlende Mitspieler werden einfach durch CPU-Charaktere ersetzt – wir müssen nur genau so zusehen bei ihren Zügen wie im Spiel mit Freundinnen oder Freunden.
Mit klaren Darstellungen und typischem Mario-Charme punktet die Präsentation des Grundspiels. Bunte Grafiken und die fröhliche Musik versetzen uns in Partylaune und erinnern uns an andere Spiele der Reihe und des Universums. Jedes der sieben sehr unterschiedlichen Spielbretter besitzt eigene Ereignisse und kleine Gags, die für Atmosphäre und Einzigartigkeit sorgen. Technisch lief das Party-Spektakel auf der originalen Switch schon rund, auf Switch 2 ist das ebenso der Fall. Alle Ladezeiten sind angenehm kurz und die Steuerung mit den Joy-Con klappt präzise. Kein Wunder also, dass Super Mario Party Jamboree vielfach als eines der besten Mario-Partys der letzten Jahre gelobt wurde.
Neue Modi mit Jamboree TV
Nintendo hat Super Mario Party Jamboree für die Switch 2 um die Erweiterung Jamboree TV ergänzt, einen eigenen Spielmodus mit ein paar frischen Varianten. Mit dem runden Namen Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV wird schnell klar, worum es geht. Am auffälligsten ist der Start des Spiels, denn wir müssen uns direkt zwischen drei Optionen entscheiden: Grundspiel, Jamboree TV und GameShare. Prägnanteste Neuerung in Jamboree TV ist die Aufmachung als TV-Show. Wir bestimmen, wie wir spielen wollen und wen und kommen dann in die Spielauswahl.
Die Bowser-Bühne ist eine Mini-Spielshow mit Bowser als Moderator. Hier kämpfen zwei Teams in einigen kurzen Minispielrunden gegeneinander. Diese Spiele nutzen die exklusiven neuen Funktionen der Switch 2: Audio und Video. Wir klatschen im Takt, rufen ins Mikro oder hüpfen vor der Kamera auf und ab, um virtuelle Blöcke zu treffen. Fehlen Mitspielerinnen oder Mitspieler, übernehmen CPU-Toads ihre Plätze, um das Kontrahenten-Quartett komplett zu machen. Auch ohne Kamera lässt sich die Bowser-Bühne spielen, dann fehlt der Video-Teil schlicht. Wählen wir nur Mikrofon-Spiele, werden die Kamera-Spielchen einfach übersprungen. Wirklich lang motiviert die Bowser-Bühne allerdings nicht, denn nur sechs Spiele stehen zur Auswahl. Nach wenigen Runden haben wir alles gesehen. Witzig ist die Bowser-Bühne zwar für eine geeignete Zielgruppe, doch ohne Abwechslung bleibt es letztlich eine technische Spielerei.
Wesentlich gelungener ist die Jubelbahn. Hier findet der neue Maus-Modus Verwendung: Indem wir einen Joy-Con-2 wie eine Computermaus bewegen, steuern wir einen Fadenkreuz-Cursor auf dem Bildschirm. Bis zu vier Spielerinnen oder Spieler sausen im Team mit einem virtuellen Wagen durch mehrere Achterbahnen. Wir zielen auf heranfliegende Gegner, schießen sie ab und kassieren Zeitboni. Zwischendurch fährt der Coaster durch Röhren, in denen Minispiele ebenfalls Extra-Zeit für die Fahrt einbringen, ebenfalls im Maus-Modus. Das gemeinsame Ballern ist ein familienfreundlicher Lightgun-Shooter und kann bei größeren Fernsehern schon mal für Achterbahn-Feeling sorgen. Auf dem Wagen vorn sitzt sogar die quasselige Wunderblume aus Super Mario Bros. Wonder und kommentiert alles während der Fahrt. Mögt ihr das nicht, könnt ihr das Geplapper aber auch stumm schalten.
Switch-2-Upgrade mit Licht und Schatten
Neben den zwei Hauptattraktionen bringt Jamboree TV auch Neuerungen für den klassischen Mario-Party-Modus. Zwei frische Regelsets mischen hier die Partyrunde auf: Blitzregeln verkürzen ein Spiel auf nur fünf Runden und lassen alle Spieler gleich mit 50 Münzen, einem Stern und einem Doppel-Würfel starten. Das Ergebnis ist ein kurzes, chaotisches Match, das auch nach einer knappen halben Stunde schon wieder vorbei sein kann – zufällige Sternverteilung und Gewinner inklusive. Tag-Team lässt uns in zwei Zweierteams gegeneinander antreten, wobei Partner sich Sterne, Münzen und Items teilen. Spezielle Partner-Felder und ein gemeinsamer Team-Würfel erlauben neue Taktiken. Beide Regel-Varianten fühlen sich gut an und so, als hätten sie schon immer ins Spiel gehört. Sie sind eine sinnvolle Erweiterung für mehr Abwechslung und bereichern den Party-Modus von Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV.
Trotz dieser neuen Inhalte leidet die Switch-2-Neuauflage an der halbherzigen Umsetzung. Statt die Erweiterung ins Hauptspiel zu integrieren, hat Nintendo sie separat angeklebt. Das Grundspiel mit all seinen anderen Modi wie der Rhythmus-Küche ist im vorgeschalteten Menü separat auswählbar – Jamboree TV ist davon abgekoppelt: Erfolge, Freischaltungen oder der strategische Pro-Modus des Originals werden nicht übernommen. Umgekehrt fehlen in der Switch-2-Edition die Nebenmodi des Grundspiels komplett, und neue Spielbretter suchen wir vergeblich. Technisch gibt es das Grafik-Upgrade witzigerweise nur in Jamboree TV. Die klassischen Modi laufen weiterhin in der altbekannten, geringeren Auflösung.
Technisch gibt es ein paar Besonderheiten: Einige neue Minispiele setzen zwingend die Joy-Con 2-Controller voraus. Da der Switch 2 aber nur zwei Joy-Con 2 beiliegen, braucht es für Vier-Spieler-Runden also zusätzliche Hardware, was wir uns im Test mangels Extra-Joy-Con-2 sparen mussten. Immerhin funktionieren die klassischen Mario-Party-Modi auch mit den Joy-Con der Switch der ersten Generation. Die neue Switch-2-Kamera ist für Jamboree TV keine Pflicht, kann aber für ein paar witzige Momente sorgen. Über CameraPlay werden die Gesichter der Mitspielenden in kleinen Videofenstern ins Spiel eingeblendet, was in erster Linie online ein spaßiges Extra ist. Aus Datenschutzgründen deaktiviert die Konsole übrigens das Erstellen von Screenshots, solange eine Kamera aktiv ist.
Online-Modi, eher Online-Modus.
Zuletzt noch ein zügiger Blick auf das GameShare-Feature. Lokal zeigt sich Nintendo großzügig: Mit nur einer einzigen Spielversion können bis zu vier Konsolen im selben Netzwerk gemeinsam spielen. Allerdings sind im GameShare-Modus nur ein einziges Brett, nämlich Mega Wiggler’s Tree Party, und 30 ausgewählte Minispiele verfügbar – zum Antesten nett, aber doch recht eingeschränkt. Warum wir uns mit vier einzelnen Switch 2 oder wahlweise auch drei Original Switches hinsetzen sollen, statt alle auf einen Bildschirm zu sehen, erklärt uns Nintendo nicht. Übers Internet gibt es leider kein Entgegenkommen: Jamboree TV unterstützt kein Online-GameShare. Wenn ihr also online mit Freunden spielen möchtet, benötigt ihr alle ebenfalls eine eigene Version des Spiels. Noch wichtig zu wissen: Die Switch 2 Edition von Super Mario Party Jamboree läuft auch auf einer alten Switch – dann allerdings nur im Grundspiel. Dies ist der plausibelste Grund für die Trennung der verschiedenen Spielmodi. Besitzer des ursprünglichen Switch-Spiels können ein Upgrade-Pack für Switch 2 kaufen.
Wer von euch Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV speziell kauft, um es allein oder zu zweit vor der Konsole online mit anderen zu spielen: lieber nicht. Kamera-Minispiele gehen nämlich genauso wenig online wie Mikrofon-Minispiele. Keine Bowser-Bühne, keine Jubelbahn. Ihr könnt den Party-Modus online spielen, theoretisch jedenfalls. Wir wünschen euch viel Glück beim Finden von Mitspielenden, denn uns ist es nicht gelungen, weder zu zweit noch allein. Zu zweit gibt es nur den Tag-Team-Modus, allein gehen nur der normale Party-Modus und Frenzy, was die Sache zusätzlich einschränkt. Vermutlich reichen 120 Sekunden nicht für eine Spiel-Lobby, um Mitspielende online zu finden bei einem Spiel, das auch schon mal zwei Stunden dauern kann.
Ohne Freunde, die, wie gesagt, eine eigene Kopie des Spiels haben müssen, schaut ihr beim Online-Spiel also vermutlich in die Röhre und spielt doch mit Bots. Wenn ihr mit Freunden online spielt, könnt ihr die Kamera nur dann nutzen, wenn ihr über den GameChat-Modus spielt, vermutlich aus Kindeswohl-Gründen. Ebenfalls, wenn ihr es geschafft habt, gemeinsam ein Spiel zu starten, gibt es zusätzliche Hürden: Spiele mit Maus-Modus haben eine merkliche Verzögerung, die uns den Spaß am Online-Modus merklich madig gemacht haben. Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV ist allem Anschein nach vorrangig für Couch-Partys gedacht, dann funktioniert auch die Kamera-Unterstützung gut.
Geschrieben von Arne Ruddat
Fazit:
Auch wenn Super Mario Party Jamboree an sich großartig ist, lässt die Switch-2-Neuauflage bei mir einen leicht zwiespältigen Eindruck zurück. Zunächst einmal deutlich: Es gibt kein besseres Mario-Party-Spiel, das Nintendo je veröffentlicht hätte, und dieses Spiel ist ein Spaßgarant – es hat aber ein paar Macken. Als Neueinsteiger erhaltet ihr mit dem Paket ein prall gefülltes Party-Spiel mit unzähligen Minispielen und einer der besten Brettspiel-Erfahrungen in der Mario-Party-Reihe – da könnt ihr kaum etwas falsch machen. Die neuen Modi von Jamboree TV bringen auch frischen Wind, in erster Linie die Jubelbahn mit Maus-Steuerung ist echt unterhaltsam. Auch die schnellen Blitz-Runden oder das kooperative Tag-Team spielen sich ausgesprochen gut und sind eine tolle Alternative zum originalen Party-Modus. Leider hat Nintendo es vermieden, diese Ergänzungen nahtlos ins Hauptspiel einzubetten. Stattdessen wirken sie etwas drangebappt. Besonders, dass auf der Switch 2 keine neuen Spielbretter dabei sind und manche Inhalte des Originals im neuen Modus fehlen, ist eine vergebene Chance. Bedauerlich finde ich ebenso die Modus-Einschränkungen beim Online-Spiel. Zudem lässt ausgerechnet bei einem Party-Spiel, das von gemeinsamen Runden lebt, Nintendo erstmalig die GameShare-Unterstützung nicht online zu. Schade. Kurz gesagt: Ich hatte sehr viel Spaß mit dem Titel trotz der genannten Einschränkungen. Das Grundspiel Super Mario Party Jamboree für die Original Switch ist ein Knaller und sollte in keinem Party-Spiel-Haushalt fehlen. Habt ihr eine Switch 2, ist das Zwanzig-Euro-Add-On eine gute Ergänzung, die dem Spiel noch ein paar nette Modi und Varianten gibt, und trotz alledem eine Empfehlung.