EGG Console – Japanische Computerspiel-Klassiker auf der Switch – SPECIAL

Unter dem Label EGG Console veröffentlicht der japanische Publisher D4 Enterprise seit dem 28. September 2023 in regelmäßigen Abständen klassische japanische Computerspiele aus den 1980ern und frühen 1990ern im eShop der Nintendo Switch. In diesem Special wollen wir einen genaueren Blick auf diese außergewöhnliche Spielesammlung werfen und ein paar der interessantesten und skurrilsten bisher veröffentlichten Titel genauer unter die Lupe nehmen.


Die Geschichte der japanischen Konsolenspiele ist auch hierzulande gut dokumentiert. Dies liegt auch daran, dass es dank Download-Services wie der Virtual Console oder Remaster beziehungsweise Remakes immer wieder Gelegenheiten gibt, die Retro-Spiele zu spielen. Ganz anders sieht es da bei den Spielen für japanische Heimcomputer aus. In den 1980ern und 1990ern waren in Japan die Heimcomputer aus der PC-88-Reihe der Firma NEC, sowie andere Modelle wie der MSX von ASCII, der FM-7 von Fujitsu oder der Sharp X68000 weit verbreitet. In Europa oder den USA blieb dieses Kapitel der Geschichte der japanischen Spiele aber weitgehend unbekannt und war eher Enthusiasten vorbehalten. Dabei feierte manche heute auch im Westen bekannte Serien ihr Debut auf japanischen Heimcomputern. So fanden beispielsweise die Serien des Entwicklerstudios Nihon Falcom, allen voran die Ys-Serie sowie die heute in Form der Trails-Reihe bekannte The-Legend-of-Heroes-Reihe dort ihren Anfang.

Das 2004 gegründete japanische Unternehmen D4 Enterprise, das von Mitarbeitern des japanischen Spieleentwicklers Bothtec gegründet wurde, hat sich auf die Fahnen geschrieben, diese Lücke zu schließen. Im Jahr 2001 startete D4 Enterprise mit dem Download-Service „Project EGG“ eine emulationsbasierte Distributionsplattform auf dem PC, auf der alte japanische PC-Spiele neu veröffentlicht wurden. „EGG“ steht dabei für „Engrossing Game Gallery“ und bezieht sich auf „Eggy“, das Maskottchen von Bothtec. Bis zum heutigen Tag wurden über 200 Retro-Spiele auf Project EGG veröffentlicht, seit 2010 neben den japanischen PC-Spielen auch alte Konsolen-Spiele.

EGG Console, das Fenster in die Geschichte der japanischen PC-Spiele

Das im Jahr 2023 gestartete Projekt EGG Console soll nun die bereits über Project EGG veröffentlichten Spiele auch auf der Switch zugänglich machen. Losgelöst von der Distributionsplattform erscheinen die Spiele unter dem Label EGG Console in regelmäßigen Abständen weltweit im eShop der Nintendo Switch zum Einheitspreis von 5,59€ pro Spiel. Die Spiele sind allesamt sauber emuliert und haben eine Benutzeroberfläche, die neben Scans der Spielanleitungen und Artworks auch Quality-of-Life-Funktionen wie das Speichern zu jeder Zeit oder die Möglichkeit, mit vorgefertigten Speicherständen direkt zu bestimmten Stellen im Spiel (bei manchen sogar der letzte Boss oder das Ende des Spiels) zu springen.

Die meisten der über EGG Console veröffentlichten Spiele wurden ursprünglich für den PC-88, beziehungsweise die Modelle PC-8801 oder PC-8801mkIISR, veröffentlicht. Einige wenige der EGG Console Releases sind Emulationen von MSX oder MSX2-Spielen. Insgesamt wurden bis zur Veröffentlichung dieses Artikels seit September 2023 insgesamt 36 Spiele unter dem EGG-Console Label im eShop veröffentlicht. Am 19. Dezember erscheint mit dem MSX-Spiel Aqua Polis SOS der nunmehr 37. Titel. Interessierten Retro-Fans sei aber die Warnung ausgesprochen, dass sämtliche Spiele komplett auf japanisch sind, lediglich die Dokumentationen über die EGG Console Oberfläche sind auf Englisch. Ein paar der Spiele wurden Einsteiger-Tipps beigefügt, aber ansonsten sollte die interessierte Spielerin oder der interessierte Spieler zumindest Grundkenntnisse in Japanisch haben oder sich zumindest diesem Umstand bewusst sein, bevor sie oder er zugreift. Gerade einige der über EGG Console veröffentlichten text-intensiven japanischen Adventures wie das Detektiv-Spiel Murder Club oder das Fantasy-Abenteuer Seilane sind ohne Japanisch-Kenntnisse gar nicht oder nur sehr schwer zu spielen.

Aber genug des Vorgeplänkels und der Hinweise. Im Folgenden möchten wir sechs ausgewählte, über EGG Console veröffentlichte, japanische PC-Klassiker einmal genauer vorstellen, die unserer Meinung nach besonders interessant sind.

Relics


Genre: Action, Rollenspiel | USK: ab 12 Jahren |Preis: 5,59 | Relics auf der Nintendo-Webseite

Relics aus dem Jahr 1986 ist das erste große eigene Spiel des japanischen Entwicklers Bothtec, die ja wie bereits erwähnt, das Project EGG ins Leben gerufen haben. Das für seine Zeit sehr ambitionierte, düstere Science-Fiction-Action-Rollenspiel erzählt die Geschichte eines viele Jahrhunderte andauernden Konflikts zwischen zwei konkurrierenden Mächten. Ein Konflikt, der so lange andauert, dass nicht mehr klar ist, wer „gut“ oder „böse“ ist. Im Vorspann sehen wir, wie eine riesige metallene Festung während eines Sturms aus den Fluten des Meeres auftaucht. Wir übernehmen die Rolle einer wandernden Seele, die aus den Fluten entsteigt und die Körper von verschiedenen Kreaturen übernehmen kann, die diese finstere, grafisch an die Werke des Künstlers H.R. Giger angelehnte Festung bewohnen. Je nachdem, wie wir uns während der Erforschung der Festung verhalten, also ob wir aggressiv oder passiv vorgehen, oder ob wir anderen Charakteren helfen, ändert sich der Lauf der Geschichte und wir erhalten eines von drei unterschiedlichen Enden. Relics ist ein sehr bizarres Spiel, das mit einer interessanten Spielwelt und ungewöhnlichem Gameplay aufwartet. Die Möglichkeit, von Körper zu Körper zu springen und das komplexe Moral-System waren zur Zeit des Erscheinen des Spiels sehr ungewöhnliche Spielelemente und machen das düstere Action-Rollenspiel auch heute noch trotz der durchaus hakeligen Steuerung lohnenswert für interessierte Retro-Liebhaber. Interessanterweise setzte sich die Relics-Serie mit insgesamt fünf Teilen bis in den Anfang der 2000er Jahre fort, wobei die letzten drei Spiele grafisch eher an westliche Spiele wie Fallout oder Diablo erinnern.

Xanadu & Xanadu Scenario II

Genre: Rollenspiel | USK: ab 12 Jahren | Preis (je Spiel): 5,59 | Xanadu auf der Nintendo-Webseite | Xanadu Scenario II auf der Nintendo-Webseite

Xanadu ist ohne Zweifel eines der wichtigsten japanischen Rollenspiele überhaupt. Ursprünglich im Oktober 1985 für den PC-88 erschienen, also ein Jahr vor Dragon Quest, verkaufte sich das Rollenspiel von Nihon Falcom in Japan insgesamt über 400.000 mal. Xanadu, das hierzulande vor allem durch sein Spin-Off Faxanadu auf dem NES bekannt sein dürfte, ist eigentlich der zweite Teil von Nihon Falcoms unfangreicher Dragon-Slayer-Reihe, von denen mittlerweile mehrere über EGG Console auf der Switch verfügbar sind. Die Spiele in der Dragon-Slayer-Serie sind recht lose miteinander verbunden und umfassen neben Rollenspielen auch zahlreiche Action-Adventures. In Xanadu übernehmen wir die Rolle eines Helden, dem wir selbst einen Namen geben dürfen, der vom König beauftragt wird, in den örtliche Dungeon herunterzusteigen, um dem fiesen Drachen Galsis den Garaus zu machen. Die Story ist recht archaisch, doch muss bedacht werden, dass das Spiel aus der grauen Vorzeit der japanischen Rollenspiele stammt, noch bevor Dragon Quest oder Final Fantasy das Licht der Welt erblickten. Im Kern ist Xanadu ein seitlich scrollendes Dungeon-Crawler-Rollenspiel, in dem wir den Protagonisten durch zahlreiche Ebenen eines monsterverseuchten Labyrinths manövrieren. Stoßen wir im Dungeon mit einem der herumlaufenden Monster zusammen, verkloppen wir die vielen unterschiedlichen Monster in Draufsicht. Neue Ausrüstung erhalten wir in den zahlreichen Geschäften im Labyrinth selbst. Unser Ziel ist immer einen starken Endboss zu besiegen, um den Weg in die tieferen Etagen freizumachen. Unterschiedliche Quests oder andere Charaktere gibt es keine, lediglich die verschiedenen Händler sorgen dafür, dass wir zumindest andere Leute in den Tiefen des Dungeons treffen.

Interessanterweise ist Xanadu bis auf wenige Texte komplett auf Englisch, und deshalb eigentlich gut zu verstehen. Doch Vorsicht! Inhaltlich ist Xanadu ein Rollenspiel der ganz anderen Schule, das einige recht verwirrende und kaum erklärte Spielsysteme enthält. Dafür sollten interessierte retro-versierte Dungeon-Experten unbedingt eine Spielhilfe im Internet oder erklärende Videos auf YouTube aufsuchen. Wer Xanadu dennoch durchspielt und Lust auf mehr hat, für den ist im eShop der Switch auch Xanadu Scenario II verfügbar, welches ursprünglich 1986 in Japan erschien und einen weiteren, wesentlich schwereren Dungeon mit neuen Monstern und Fallen bietet.

Tipps zum Anfang: Wir beginnen das Spiel im Dorf und nehmen die erste Türe, wo wir den König treffen. Hier können wir unserem Helden zunächst einen Namen geben und erhalten unsere erste Ausrüstung und insgesamt 3500 Goldstücke, die wir jedoch interessanterweise zunächst nutzen müssen, um unsere Charakterwerte zu trainieren. Die dafür zuständigen sechs Trainer befinden sich hinter den weiteren Türen im Dorf. Hier lohnt es sich vor allem, die Punkte relativ gleichmäßig zu verteilen. Wer möchte, kann aber auch viel in Stärke (STR) oder Glück (LCK) investieren oder auch einfach etwas experimentieren. Haben wir unser Training abgeschlossen, lassen wir uns am rechten Ende des Dorfes in den langen Schacht fallen. Um in den Dungeon zu kommen und das Spiel richtig beginnen zu können, müssen wir aber erst ein sehr verwirrendes Puzzle lösen. Von der Stelle, an der wir gelandet sind, gehen wir fünf Schritte nach links, bis das Loch in der Decke nicht mehr zu sehen ist. Dann drehen wir uns um und gehen nach rechts. Ein kleiner Shop taucht aus dem Nichts auf und zeigt uns, dass wir alles richtig gemacht haben. Wenn wir nun nach links gehen, erreichen wir den Eingang zum Dungeon. Die Monster- und Schätzejagd kann beginnen!

Ys I: Ancient Ys Vanished

Genre: Action, Rollenspiel | USK: ab 12 Jahren | Preis: 5,59 | Ys I: Ancient Ys Vanished auf der Nintendo-Webseite

Die Abenteuer des wagemutigen rothaarigen Schwertkämpfers und Hobby-Schiffbrüchigen Adol Christin sind auch hierzulande Genre-Fans bekannt. Erst im Oktober erschien mit YS X: Nordics der zehnte Teil der Action-Rollenspiel-Reihe in unseren Gefilden. Den Ursprung hat die Serie aber auf japanischen Heimcomputern, und wer die Ur-Version des ersten Ys, Ys I: Ancient Ys Vanished spielen möchte, hat dank EGG Console die Gelegenheit dazu. Zwar existiert auf dem PC mit Ys I & II Chronicles+ die perfekte Version der ersten beiden Teile, aber für Fans, die wirklich in die Historie der Serie eintauchen möchten, ist der EGG Console Release sicher einen Blick wert.

Im ersten Abentuer von Adol Christin erreicht der wanderlustige Schwertkämpfer das Dorf Minea im Land Esteria. Von der Wahrsagerin Sara wird ihm prophezeit, dass er der Auserwählte ist, der das Land von bösen Mächten befreien soll. Dazu muss er die sechs Bücher von Ys finden und die Geheimnisse dieses mystischen Landes entschlüsseln. In Draufsicht begleiten wir Adol Christin durch das Land von Esteria und müssen zahlreiche Rätsel lösen, dunkle Dungeons bestreiten und gegen unzählige Monster kämpfen, um am Ende dem Bösewicht Dark Fact auf der höchsten Etage eines riesigen Turmes gegenüberzustehen. Dabei ist das erste Ys-Abenteuer ein recht kurzes Vergnügen. Geübte Spieler können das actionreiche Vergnügen in unter zwei Stunden beenden, die Geschichte endet mit einem Cliffhanger, der im zweiten Teil direkt fortgesetzt wird. In modernen Releases sind aus diesem Grund der erste und der zweite Teil in einer Collection erhalten, mit EGG Console müssen beide Spiele getrennt zum Preis von je 5,59€ erstanden werden. Neben den ersten beiden Teilen steht auch der dritte Teil der Serie, Wanderers from Ys, über EGG Console, zum Kauf bereit.

Xak: The Art of Visual Stage & Xak II: Rising of the Redmoon

Genre: Action, Rollenspiel | USK (Xak): ab 6 Jahren | USK (Xak II): ab 12 Jahren | Preis (je Spiel): 5,59 | Xak: The Art of Visual Stage auf der Nintendo-Webseite | Xak II: Rising of the Redmoon auf der Nintendo-Webseite

Das Action-Rollenspiel Xak: The Art of Visual Stage des japanischen Entwicklerstudios Micro Cabin erschien ursprünglich im Jahr 1989 für den PC-88 und ist der Auftakt einer Serie, die insgesamt drei Hauptteile und zwei Spin-Offs umfasst. Später wurde das Spiel noch auf andere japanische Computer, die PC-Engine und sogar das Super Famicom umgesetzt, jedoch schaffte es kein einziger Teil in westliche Gefilde. Erzählt wird in Xak die Geschichte des jungen Schwerkämpfers Latok Kart, der sein beschauliches Heimatdorf auf der Suche nach seinem verschollenen Vater verlässt und in einer wendungsreichen Geschichte gegen ein kriegslüsternes Dämonenvolk in den Kampf zieht. Xak: The Art of Visual Stage war zu seinem Release ein grafisches Highlight auf dem PC-88 und sorgte durch den rockigen Soundtrack von Ruyji Sasai für Begeisterung, den altgediente Rollenspieler als Komponist des SNES Rollenspiels Mystic Quest Legend kennen dürften. Vom Gameplay her orientiert sich das Spiel sehr an Nihon Falcoms Ys-Reihe und übernimmt sogar dessen „Bump“-Kampfsystem, mit dem wir die Gegner mit gezogener Waffe rammen müssen, um ihnen Schaden zuzufügen.

Der zweite Teil der Xak-Reihe, Xak II: Rising of the Redmoon erschien am 07. November 2024 auf der Nintendo Switch. Das ursprünglich 1990 erschienene Spiel legt die Latte noch etwas höher und bietet noch actionreicheres Gameplay, bei dem wir nun Latok per Knopfdruck das Schwert schwingen lassen. Die Story setzt drei Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils an und setzt die Geschichte um Latok und seine Gefährten fort. Beide Teile von Xak sind gut mit wenigen Japanisch-Kenntnissen spielbar. Interessierte Action-Rollenspiel-Fans sollten jedoch das Internet nach Lösungshilfen abklappern, von denen mehrere auf Englisch verfügbar sind. Gerade am Anfang ist besonders der erste Teil recht schwer, da unser Held am Anfang recht schwach auf der Brust ist und die Monster ihn mit ein paar wenigen Treffern aus den Latschen hauen können. Zum Glück bietet die EGG Console-Benutzeroberfläche die Möglichkeit, das Spiel jederzeit zu speichern, was den Einstieg erleichtert.

Tipps zum Anfang von Xak: The Art of Visual Stage: Um das Heimatdorf von Latok verlassen zu können, müssen wir zuerst unsere Mission erhalten. Dafür begeben wir uns zunächst zum Haus des Bürgermeisters, das sich rechts oben von unserem Startpunkt befindet. Hier treffen wir auf Alice, die blonde Enkelin des Bürgermeisters, die uns beauftragt, die Brille ihres Großvaters zu finden, der diese in der Kirche verloren hat. In der Kirche untersuchen wir die rechte Sitzbank in der Mitte und kehren mit der gefundenen Brille zu Alice zurück. Nach den Dialogen erhalten wir Geld, mit dem wir uns in den Geschäften des Dorfes ausrüsten können. Haben wir Schwert, Rüstung und Schild gekauft und diese ausgerüstet, können wir schließlich das Dorf im Süden verlassen und uns in die ersten Kämpfe stürzen. Hier ist wichtig, dass wir im Gegensatz zu Ys das Schwert gezogen haben müssen (Knopf gedrückt halten) um die Gegner mit einem gut gezielten Rammen zu verletzen. Wichtig ist hier, dass wir möglichst ein paar Level aufsteigen müssen, um überhaupt eine Chance in der Welt von Xak zu haben.

Dragon Slayer: The Legend of Heroes

Genre: Rollenspiel | USK: ab 12 Jahren | Preis (je Spiel): 5,59 | Dragon Slayer: The Legend of Heroes auf der Nintendo-Webseite | Dragon Slayer: The Legend of Heroes II auf der Nintendo-Webseite

Die The-Legend-of-Heroes-Reihe von Nihon Falcom ist Fans japanischer Rollenspiele heute vor allem durch die langlebige Trails-Reihe bekannt, die dieses Jahr mit The Legend of Heroes: Trails through Daybreak einen neuen Teil spendiert bekam. Retro-versierte Trails-Fans können sich dank EGG Console nun also die Ursprünge ihrer Lieblingsserie einmal genauer anschauen. Der erste Teil der The-Legend-of-Heroes-Reihe war nämlich der sechste Teil von Nihon Falcoms Dragon-Slayer-Reihe. Im Gegensatz zum bereits besprochenen Xanadu ist das 1989 erschienene The Legend of Heroes aber eher ein wirklich klassisches japanisches Rollenspiel. Wir übernehmen die Rolle des Prinzen Selios, der das Königreich Farlane nach dem unerwarteten Ableben seines Vaters, des Königs Asuel, vor einer marodierenden Monsterhorde beschützen muss. Auf unserem Abenteuer rekrutieren wir vier weitere Gefährten und treffen auf eine ganze Reihe von Charakteren, bevor wir dem fiesen Urheber des Monster-Problems gegenüberstehen. Das sehr klassisch gehaltene japanische Rollenspiel hat noch nichts von der Komplexität oder den vielschichtigen Charakteren der Trails-Reihe, ist aber für interessierte Fans sicher ein Blick wert. Japanisch-Kenntnisse sind aber definitiv Voraussetzung. Mittlerweile gibt es auch den zweiten Teil, Dragon Slayer: The Legend of Heroes II für die Switch.

Star Trader

Genre: Shoot ’em up, Adventure | USK: ab 12 Jahren | Preis: 5,59 | Star Trader auf der Nintendo-Webseite

Nihon Falcoms 1989 für den PC-88 erschienenes Star Trader íst ein recht ungewöhnlicher Genre-Mix, verbindet das Spiel doch Elemente des Shoot ’em ups mit denen eines klassischen japanischen Adventures. Als wagemutiger Raumschiff-Pilot Kain werden wir von der jungen Frau Lefi beauftragt, ihren vermissten Großvater zu finden, einen Wissenschaftler, der einem großen Mysterium auf der Spur war. Dabei reisen wir von Sternensystem zu Sternensystem, um verschiedene Aufträge anzunehmen und folgen der Hauptgeschichte. Star Trader ist im Kern ein horizontal scrollendes Shoot ’em up, jedoch wird zwischen den Missionen die Geschichte im Stil eines Adventures weitererzählt und in hübschen Anime-Standbildern präsentiert. Die Adventure-Segmente sind zwar nicht sonderlich komplex, lockern das Spielgeschehen aber auf, und je nachdem welche Entscheidungen wir hier treffen, ändert sich die Route und die Level die wir besuchen, was für Wiederspielwert sorgt. Die Shoot-’em-up-Level sind allerdings recht schwer zu spielen, was vor allem daran liegt, dass der PC-88 eigentlich nicht für diese Art Spiel geeignet war, und das Scrolling recht abgehakt daher kommt, was sich negativ auf den Spielfluss auswirkt. Zum Glück besitzt unser Raumschiff eine lange Energieleiste und lässt sich in Geschäften zwischen den Missionen mit neuen Waffen und auch mit Schilden ausrüsten.

Interessanterweise ist Star Trader das erste Spiel, an dem Tetsuya Takahashi, der Vater der Xeno-Serie (Xenogears, Xenosaga, Xenoblade) gearbeitet hat, als er 1988 bei Nihon Falcom anfing.

Die Zukunft von EGG Console

Am 19. Dezember erscheint mit dem MSX-Spiel Aqua Polis SOS das nunmehr 37. Spiel der EGG Console im eShop der Nintendo Switch und schließt damit wahrscheinlich das Jahr 2024 ab. Wir sind sehr gesprannt, wie es für die außergewöhnliche Spielesammlung weitergeht und welche Titel im kommenden Jahr dazu kommen werden. Wer weiß, vielleicht werden wir am Ende von 2025 noch einmal ein Special über EGG Console im NMag sehen, um uns die weiteren Releases anzuschauen. Momentan sieht es danach aus, als würde die regelmäßige Veröffentlichungspolitik beibehalten, auch wenn noch nicht klar ist, welche Titel uns im kommenden Jahr erwarten. Retro-Liebhaber können sich aber sicherlich auf ein weiteres spannendes Jahr freuen.

Wer noch mehr über EGG Console erfahren möchte, dem sei auch der 554. NMag-Podcast ans Herz gelegt, in dem wir im Podcast-Format über die Spielesammlung und auch einige der in diesem Special erwähnten Titel sprechen.

Geschrieben von Markus Schoenenborn