Redaktionsvoting: Die besten Super-Mario-Platformer – SPECIAL

Am 13. September hat Super Mario Bros. das vierzigjährige Jubiläum gefeiert. Aus diesem Anlass, hat die NMag-Redaktion in die zehn besten Super-Mario-Platformer gewählt.


Vierzig Jahre ist es mittlerweile her, seit Super Mario Bros. 1985 erstmals erschienen ist und das Jump-’n’-Run- beziehungsweise Platformer-Genre maßgeblich geprägt hat. Obwohl Mario bereits zuvor in Donkey Kong als Jumpman und gemeinsam mit Luigi in Mario Bros. aufgetreten ist, gilt das Famicom- und Nintendo-Entertainment-System-Spiel als Grundstein für den Erfolg und Ruhm des Nintendo-Maskottchens.

Über die Jahrzehnte haben sich die Platformer mit Super Mario immer wieder neu erfunden, kreative Ideen genutzt und mit Super Mario 64 3D-Jump-’n’-Runs und 3D-Spiele allgemein spürbar geprägt. Egal ob im Pilzkönigreich, in fremden Ländern oder den Weiten des Alls, überall stellt sich Mario seinen Abenteuern, um Prinzessin Peach und andere zu retten und Bowser oder andere Feinde zu besiegen.

Zum vierzigsten Jubiläum von Super Mario Bros. hat die NMag-Redaktion in einem Redaktionsvoting die zehn besten Super-Mario-Platformer gewählt. Fehlt euer Favorit in der Top Ten oder sieht eure Reihenfolge anders aus? Verratet uns eure Super-Mario-Topliste in den Kommentaren!

10. Platz: Super Mario Bros. 3 [1988, Famicom/NES]

1988 in Japan und 1991 in Europa veröffentlicht, stellt Super Mario Bros. 3 eine logische Weiterentwicklung der Vorgänger dar. Optisch aufwändiger gestaltet, stellen wir uns als Mario auf der Suche nach Prinzessin Peach Bowsers treuesten Untergebenen, den Koopalingen. Erstmals in Super Mario Bros. 3 etabliert, genießen sie trotz ihrer seltenen Auftritte noch immer große Beliebtheit. Zusätzlich hat Super Mario Bros. 3 das Gameplay weiterentwickelt, neue Levelmechaniken genutzt und Mario mit dem Waschbär- beziehungsweise Tanuki-Anzug eines der wahrscheinlich ikonischsten Power-Ups aller Zeiten spendiert. Wie prägend die Verwandlung und die damit einhergehende Freiheit des Fliegens ist, deutet bereits das Cover-Bild an. Dank abwechslungsreiche Level und ein gewohnt gutes Spielgefühl ist Super Mario Bros. 3 bis heute der beliebteste NES-Platformer rund um Mario. [Alexander Geisler]

9. Platz: Super Mario 3D Land [2011, 3DS]

Super Mario 3D Land erschien schon 2011 und zeigte eindrucksvoll, wie ein vollwertiges 3D-Mario auf dem Handheld funktionieren kann. Klar, die Level waren kürzer und linearer als in den großen Versionen für die Heimkonsolen, aber vom Designanspruch, vom Umfang und den tollen Ideen handelte es sich hier um keinen kleinen Ableger. Dazu ist dieses Spiel prädestiniert für den 3D-Effekt des Handhelds: Die Level sind zwar dreidimensional, die Kamera aber nicht frei drehbar, sodass die fixen Kulissen mit vielen Elementen angereichert sind, die die Tiefe des Raums ausnutzen können. Lediglich für den Wiederspielbarkeits-Wert hätte Nintendo noch etwas tun können. [Jonas Maier]

8. Platz: Super Mario Bros. Wonder [2023, Switch]

Super Mario Bros. Wonder bringt die Serie in eine angenehm frische, verspielt-surrealistische Richtung. Jede Wunderblume verändert das Level komplett und entsprechend das Spielgefühl. Mal schrumpfen Röhren, mal ändert sich das Level zu einem Top-Down-Spiel und wir laufen auf dem herum, was eben noch Hintergrund war. Das sorgt für Überraschungen, die wir selbst nach Jahrzehnten Mario bislang nicht gesehen hatten. Im Grunde ist es ein Musikspiel, denn in sehr vielen Levels ist der Rhythmus ein wichtiger Bestandteil. Die singenden Piranha-Pflanzen? Herrlich! Auch im Mehrspielermodus entsteht daraus ein chaotischer Tanz, bei dem wir mal übereinander stolpern, mal gemeinsam Boni erreichen. Dass Nintendo hier wieder mutig neue Ideen ausprobiert, macht den Titel zu einem Höhepunkt der 2D-Mario-Reihe, der sich sofort neben die großen Klassiker stellt. [Arne Ruddat]

Super Mario Bros. Wonder

7. Platz: Super Mario Sunshine [2002, GameCube]

Als Nachfolger von Super Mario 64 stand Super Mario Sunshine unter enormem Erwartungsdruck, doch die Reise nach Isla Delfino hat sich bewährt. Mit dem Dreckweg 08/17 und dessen verschiedenen Funktionen hat Mario hier eine tolle Bewegungsfreiheit: durch die Luft schweben, in die Höhe rasen oder Gegner mit Wasserfontänen ärgern, hier stecken viele gute Ideen drin. Aber es gibt auch Schattenseiten: Das berühmte Pachinko-Level hat schon so manche hart gesottenen Spielerinnen und Spieler geschafft. Dazu kommt die sommerlich-helle Atmosphäre, die im Kontrast zum düsteren Konflikt um Schmutz, Intrigen und Schatten-Mario steht. Super Mario Sunshine spaltet bis heute die Fans, doch gerade dieses Ungewöhnliche macht seinen Reiz aus: nicht alles ist perfekt, manches hakelig, aber vieles einzigartig. Ein Spiel, das Mut beweist und genau deshalb einen Platz in dieser Liste verdient. [Arne Ruddat]

6. Platz: Super Mario Galaxy [2007, Wii]

Nachdem Mario zuerst Peach’s Schloss und danach die Urlaubsinsel Isla Delfino gerettet hat ging es 2007 für ihn hoch hinaus: In Super Mario Galaxy wird diesmal die Prinzessin des Pilzkönigreiches mitsamt ihrem Schloss von Bowser in die Weiten des Weltraums entführt. Mit der Hilfe von Rosalina, der Prinzessin der Sterne, kann sich unser beliebter Held dem Widersacher erneut stellen. Wieder gilt es, Power-Sterne zu erlangen, damit das Observatorium von Rosalina mit Kraft versorgt wird. Die verschiedenen Planetensysteme beherbergen sehr viel Ideenreichtum in der Gestaltung und besonders durch den phänomenalen Soundtrack ist das Spiel immer noch empfehlenswert. Wie vor fünf Jahren wurde das Spiel auch jetzt nochmal für die Nintendo Switch portiert. [Sören Jacobsen]

 

5. Platz: Super Mario 3D World [2013, Wii U]

Super Mario 3D World wurde zunächst leider zu einem eher unpassenden Zeitpunkt veröffentlicht. 2013 erschien dieses 3D-Abenteuer für Wii U und konnte die hohe Erwartungshaltung der Fans kaum Bedienen. Ein großes Mario-Spiel mit großen Welten und vielen sammelbaren Sternen wurde erwartet, erst recht nach dem sehr vertrauten New Super Mario Bros. U als Launch-Spiel. Super Mario 3D World ist aber besonders heute um jeden Zweifel erhaben. Die Level mögen nicht wirklich groß sein und die quietschbunte Optik samt blockigem Design erinnert eher an die 2D-Teile, dafür handelt es sich hier um eines der kreativsten Spiele der gesamten Mario-Reihe. Tolle Ideen folgen Schlag auf Schlag, seien es die denkwürdigen Captain-Toad-Passagen, das neue Item der Doppelkirsche und natürlich die extrem abwechslungsreichen Level, die selbst Super Mario Galaxy in den Schatten stellen. [Jonas Maier]

4. Platz: Super Mario Galaxy 2 [2010, Wii]

Nachdem Super Mario Galaxy 2007 auf der Wii Begeisterung ausgelöst hat, kehrte Mario 2010 noch einmal in die Weiten des Alls zurück. Obwohl sich Super Mario Galaxy 2 genau betrachtet wie eine sehr umfangreiche Erweiterung des Vorgängers anfühlt, ist das Jump ’n’ Run bei vielen Fans sogar etwas beliebter als Super Mario Galaxy. Das liegt an der Verfeinerung des Gameplays und der wichtigen Schwerkraft- sowie Galaxie-Mechaniken. Außerdem überzeugt Super Mario Galaxy 2 mit kreativen Leveln und einem gerade im End-Game sehr hohen Schwierigkeitsgrad. Damit hat sich das Jump ’n’ Run bei der Veröffentlichung für die Nintendo Wii eindeutig an Fans des Vorgängers, die noch mehr Mario-Platforming im Galaxy-Stil mit größerer Herausforderung wollten, gerichtet. Nachdem Super Mario Galaxy 2 bisher nur für die Wii erhältlich war, erhält das Jump ’n’ Run Anfang Oktober 2025 die lange verdiente Neuveröffentlichung im Paket mit dem Vorgänger für die Nintendo Switch. [Alexander Geisler]

3. Platz: Super Mario World 2: Yoshi’s Island [1995, Super Famicom/SNES]

Mit Super Mario World 2: Yoshi’s Island haben wir einen Super-Mario-Plattformer, der nicht direkt Mario in der Hauptrolle hat. Als kleines Baby wird der spätere Held mit seinem Bruder Luigi von einem Storch zu seinen Eltern gebracht. Jedoch wird dieser von Kamek angegriffen und während Mario auf der Insel der Yoshis landet, wird Luigi entführt. Yoshi versucht, mit dem Baby im Schlepptau die beiden Kinder zusammenzuführen und den Storch zu retten. Auch in Sachen Gameplay gibt es einige Unterschiede: Um die Level zu bestehen, ist es ratsam, jeden Winkel zu erkunden und auf Baby Mario acht zu geben. Zwar ist Yoshi bis auf wenige Ausnahmen unbesiegbar, lassen wir Mario aber zu lange nach einem Treffer in der Blase wird dieser von Kameks Schergen ebenfalls gefangen genommen und wir verlieren einen Versuch. Ein weiteres besonderes Merkmal sind bestimmte Passagen, in denen Yoshi sich beispielsweise in eine Lokomotive oder ein Helikopter verwandeln kann. [Sören Jacobsen]

2. Platz: Super Mario World [1990, Super Famicom/SNES]

Super Mario World erschien im Jahr 1990 als Launch-Titel für das SNES. Bei einem Ausflug nach Dinosaurierland wird Prinzessin Peach (damals Toadstool) mal wieder von Bowser und seinen Koopalingen entführt. Mario und Luigi durchstreifen bei der Rettung der Prinzessin insgesamt sieben Welten und deren Level. Unterstützt werden sie dabei von Yoshi, der in Super Mario World seinen ersten Auftritt feierte und in das Mario-Universum eingeführt wurde. Außerdem kann sich unser tapferer Klempner mit Hilfe von gefundenen Gegenständen verwandeln, neben Super-Mario und Feuer-Mario gibt es erstmals die Transformation in Cape-Mario, mit der er auch fliegen kann. Super Mario World ist auch heute noch ein zeitloser Jump’n’Run Klassiker und weiß mit seinen herausfordernden Leveln und unzähligen Geheimnissen lange vor den Bildschirm zu fesseln. Neben einer Neu-Veröffentlichung für den Game Boy Advance unter dem Namen „Super Mario Advance 2“ ist das Spiel auch unter anderem für die Virtual Console der Wii erschienen und in Nintendo Switch Online enthalten. [Markus Schoenenborn]

 

1. Platz: Super Mario Odyssey [2017, Switch]

Auf den ersten Platz unserer Top 10 hat es Super Mario Odyssey geschafft. Das 2017 für die Nintendo Switch veröffentlichte 3D-Jump’n’Run schickt unseren schnauzbärtigen Klempner an Bord des Luftschiffs „Odyssee“ auf eine Reise um die ganze Welt um Bowsers geplante pompöse Hochzeit mit Prinzessin Peach zu verhindern. Unterstützt wird Mario dabei von dem Hutgeist Cappy, mit dessen Hilfe er bestimmte Gegner unter seine Kontrolle bringen und deren Fähigkeiten nutzen kann. Das Spiel sprüht nur so vor innovativen Ideen und kreativen Welten, von denen wir einige so bisher in einem Mario-Spiel noch nie gesehen haben. Für ein langes Spielvergnügen ist gesorgt, denn bis alle der über achthundert Power-Monde gefunden sind, werden auch geübte Spieler einiges zu tun haben. Dank eines kostenlosen Updates für die Ninendo Switch 2 können Besitzer von Nintendos neuer Hybrid-Konsole Marios fantastische Weltreise auch in höherer Auflösung und mit verbesserten Texturen genießen. [Markus Schoenenborn]