Donkey Kong Topliste Beitragsbild

Redaktionsvoting: Die zehn besten Donkey Kong Plattformer – SPECIAL

Als zweiter großer Switch-2-Exklusivtitel von Nintendo, ist am 17. Juli Donkey Kong Bananza erschienen. Die Veröffentlichung des 3D-Jump-’n’-Runs nimmt die NMag-Redaktion als Anlass, um über die besten Platformer rund um Donkey Kong abzustimmen.


Seit über vierzig Jahren erlebt Donkey Kong in verschiedenen Rollen Videospiel-Abenteuer. Einst als Entführer von Pauline und Gegenspieler des später in Mario umbenannten Jumpman, erfand Rare DK in den 1990er-Jahren als Jump-’n’-Run-Held neu. Trotz seiner langen Karriere, hat Donkey Kong mit Donkey Kong Bananza erst das zweite 3D-Abenteuer spendiert bekommen. Zudem ist das Switch-2-Spiel der erste neue Titel mit DK seit der erstmaligen Veröffentlichung von Donkey Kong Country: Tropical Freeze im Februar 2014.

Wie sich Donkey Kongs gemeinsames Abenteuer mit der jungen Pauline im Untergrund gegenüber den bisherigen Platformeren rund um den Gorilla behauptet, hat die NMag-Redaktion in einem Redaktionsvoting bestimmt. Das Ergebnis der Abstimmung ist eine subjektive Top-10-Bestenlisten.

Fehlt euer Favorit oder sieht eure Reihenfolge anders aus? Verratet uns eure Meinung in den Kommentaren!

10. Platz: Donkey Kong Land [1995, GB]

Gerade so noch auf die Liste geschafft hat es Donkey Kong Land. Das Nintendo-Game-Boy-Spiel basiert zwar auf Donkey Kong Country, ist aber ein komplett eigenständiges Abenteuer auf dem kleinen Handheld. Ebenfalls von Entwickler Rare entwickelt bietet das Spiel gewohnte 2D-Plattformer-Qualitäten, das technisch für den Game Boy ähnlich herausragende Grafiken ermöglichte, wie Donkey Kong Country ein Jahr zuvor auf dem SNES. Wer die alten Teile nachholen will, sollte deswegen Donkey Kong Land nicht verpassen, das Spiel verdient es allemal gespielt zu werden! [Jonas Maier]

9. Platz: Donkey Kong Land 2 [1996, GB]

Schon ein Jahr nach dem Release von Donkey Kong Land erschien der Nachfolger für den Nintendo Game Boy. Ebenso wie beim ersten Teil basiert das ganze auf der großen Vorlage Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest; auch die Levelstrukturen erinnert stark an die SNES-Vorlage. Besser noch ist die Technik – auch wenn man es kaum für möglich halten würde – hat Entwickler Rare noch einmal mehr aus dem klobigen grauen Handheld rausquetschen können. Damit kommt ein noch besserer Donkey-Kong-Flair auf, als beim Vorgänger. Für Leute, die damals keinen SNES zur Verfügung hatten, war Donkey Kong Land 2 ein wirklich guter tragbarer Ersatz! [Jonas Maier]

8. Platz: Donkey Kong [1994, GB]

Donkey Kong für den Game Boy, oft auch Donkey Kong ’94 genannt, ist eine motivierende Mischung aus Jump’n’ Run und Puzzle-Spiel und ist quasi die Fortsetzung zu Donkey Kong Jr. aus dem Jahr 1982. Das Spiel beginnt wie das ursprüngliche Donkey Kong Arcade-Spiel. Donkey Kong entführt Pauline, und Mario muss zunächst die vier aus der Spielhallen-Version bekannten Level absolvieren, bevor der besiegte Affe erneut mit der jungen Dame entkommt und sich das Spiel in insgesamt über einhundert neue Level und Welten öffnet. Dabei werden auch immer wieder neue Spielmechaniken, Fallen und Gegner eingeführt, was das Spiel sehr abwechslungsreich macht. Donkey Kong ’94 ist zudem das erste Game-Boy-Spiel, welches die Funktionen des Super Game Boys ausnutzt und beispielsweise eine bessere Grafik mit insgesamt dreizehn Farben auf dem großen Bildschirm sowie einige zusätzliche Sound-Samples bietet. Das Spiel kann heute über den Dienst Nintendo Switch Online gespielt werden. Der spirituelle Nachfolger, Mario vs. Donkey Kong, erschien im Jahr 2004 für den Game Boy Advance. [Markus Schoenenborn]

7. Platz: Donkey Kong 64 [1999, N64]

Mit Donkey Kong 64 brachte Rare 1999 die Abenteuer des beliebten Primaten und seiner Crew in die dritte Dimension. Nach den erfolgreich drei Donkey-Kong-Country-Ablegern wusste auch das N64-Jump-’n’-Run zu begeistern. Der ewige Gegenspieler von Donkey Kong und Anführer der Kremlings King K. Rool versucht mit einem gigantischen Laser die Insel von unserem Held zu zerstören, dieser Plan misslingt zwar, es gelingt dem raffgierigen Reptil aber Donkey Kongs Freunde gefangen zu nehmen und seinen Bananenvorrat zu stehlen. Im Laufe des Abenteuer befreien wir seine Freunde wie Diddy Kong oder Tiny Kong und diese stehen uns mit neuen Fähigkeiten zur Seite. Besonderes Merkmal sind die offenen Welten auf technisch höchstem N64-Niveau, die schon Rares erstes N64-Meisterwerk Banjo & Kazooie ausgezeichnet haben. [Sören Jacobsen]

6. Platz: Donkey Kong Country 3: Dixie Kong’s Double Trouble! [1996, SNES]

Dixie und Kiddy ziehen in Country 3 los und bringen frische Ideen: eine frei befahrbare Oberwelt mit Boot-Upgrades, kleine Questreihen bei den Bärenbrüdern und Levels voller cleverer Kniffe, vom Blitzgewitter über umgedrehte Strömungen bis zu Fässern, die Timing und Nerven testen. Tierhelfer wie Elefant Ellie sorgen für neue Mechaniken, das Sammeln der DK-Münzen und Bonusfässer motiviert zur 100-Prozent-Tour. Country 3 wirkt experimenteller, rätsellastiger und weniger linear als seine Vorgänger; genau daraus zieht es seinen Reiz, auch wenn der Rhythmus nicht immer ganz so straff ist. Wer Erkundung und Abwechslung liebt, bekommt hier einen großen Abenteuerspielplatz mit charmantem Humor, kernigen Bossen und genug Geheimnissen. So viel davon, dass wir auch Wochen später mit der Erinnerung an eine bestimmte Stelle zurückkommen, weil da doch noch etwas sein musste. [Arne Ruddat]

5. Platz: Donkey Kong Country [1994, SNES]

Bis 1994 war Donkey Kong als Gegenspieler von Mario bekannt. In Donkey Kong Country erfand Rare den bekannten Videospiel-Primaten neu, in dem der alte DK als Cranky Kong in Rente geschickt und sein Enkel die Hauptrolle gemeinsam mit Diddy Kong übernommen hat. Komplett vorgerendert, sah das Jump ’n’ Run auf dem SNES so gut aus wie kein anderes Spiel. Eine gute Spielbarkeit in Einklang mit dem abwechslungsreichen Leveldesign ließen Donkey Kong Country schnell zu einem Genre-Hit und schließlich Klassiker werden. Die Musik von David Wise hat daran genauso viel Anteil wie die vielen versteckten Geheimnisse. Strittig ist wie schwer Donkey Kong Country wirklich ist. Herausfordernd ist das Jump ’n’ Run aber definitiv – und das als recht gut gealtertes SNES-Spiel auch heute noch. [Alexander Geisler]

4. Platz: Donkey Kong Country Returns (HD/3D) [2010, Wii / 2013, 3DS / 2025, Switch]

Nach Donkey Kong 64 mussten sich Fans des beliebten Gorilla mit der Krawatte lange auf ein neues “großes” Abenteuer gedulden. Erst 2010 veröffentlichte Nintendo für die Nintendo Wii mit dem Titel Donkey Kong Country Returns die namensgebende Rückkehr des einstigen Rivalen von Mario. In dem von den Retro Studios entwickelten 2D-Plattformer wurde die Genialität der ersten Donkey-Kong-Country-Ableger für das Super Nintendo Entertainment System perfekt eingefangen und in die Moderne gebracht. Der Titel besticht wie schon wie bei der Rückkehr von New Super Mario Bros. mit einer einfach zu erlernenden Steuerung und einem ausgeglichenen Schwierigkeitsgrad. Natürlich sind im Spiel auch neue Elemente implementiert, wie zum Beispiel die Kombination der Fähigkeiten von Donkey Kong und Diddy Kong. Daraus folgend können beide Helden auch in einem Mehrspielermodus getrennt gesteuert werden. Wenig überraschend folgte auf dem Erfolg ein Nachfolger mit Donkey Kong Country: Tropical Freeze und Portierungen für den Nintendo 3DS und der Nintendo Switch. [Sören Jacobsen]

3. Platz: Donkey Kong Bananza [2025, Switch 2]

Erstmals seit Donkey Kong 64 schickt Nintendo Donkey Kong in ein 3D-Jump-’n’-Run-Abenteuer. Gemeinsam mit der jungen Pauline erkundet der Gorilla auf der Suche nach Banandium-Juwelen den Untergrund und versucht den Planetenkern zu erreichen. Zentrale Gameplay-Mechanik des Switch-2-Spiels ist die fast vollständig zerstörbare Umgebung. Die verschiedenen Ebenen des Untergrunds bergen zahlreiche Geheimnisse, die wir nur entdecken, wenn wir Wände, Boden und Decke in Staub verwandeln. Für zusätzliche Abwechslung sorgen die Bananza-Verwandlungen, die eng mit Paulines Gesang verbunden sind, sowie die sehr vielfältig gestalteten Ebenen. Verschiedene Herausforderungen und hunderte Banandium-Juwelen, beschäftigen für zahlreiche Stunden. Damit ist Donkey Kong Bananza eines der besten Spiele mit DK. [Alexander Geisler]

2. Platz: Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest [1995, SNES]

Im November 1995 erschien mit Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest die Fortsetzung zum ein Jahr zuvor erschienenen ersten Teil der Donkey-Kong-Country-Reihe auf dem SNES. Donkey Kong selbst spielt diesmal allerdings nicht die Hauptrolle. Dieser wurde nämlich von Kremling-Boss King K. Rool entführt, und sein bester Kumpel Diddy Kong eilt gemeinsam mit seiner Freundin Dixie Kong zur Rettung. Im Vergleich zum Vorgänger enthält der zweite Teil viele Neuerungen und Verbesserungen. So wurde beispielsweise die Grafik im Vergleich zum Vorgänger noch einmal aufpoliert und Neuzugang Dixie Kong kann mit Hilfe ihres blonden Pferdeschwanzes einige Sekunden lang schweben, wenn sie ihn wie einen Propeller benutzt. Auch das allgemeine Leveldesign, die bessere Steuerung, unzählige Bonuslevel und Geheimnisse und der fantastische Soundtrack sind Gründe, warum Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest von vielen Fans als der beste Teil der ursprünglichen Donkey-Kong-Country-Trilogie von Rare angesehen wird und auch heute noch ein Spiel wert ist. Auf Nintendo Switch Online ist das Spiel enthalten, weshalb Jump’n’Run-Fans, die diesen Hit noch nicht kennen, ihn auch heute noch problemlos nachholen können. [Markus Schoenenborn]

1. Platz: Donkey Kong Country: Tropical Freeze [2014, Wii U / 2018, Switch]

Nach Tropical Freeze greifen wir, wenn wir Präzision, Tempo und Einfallsreichtum in Reinkultur wollen: geniales Leveldesign, das jeden Sprung bewusst setzt, und thematisch harmonische Welten. Vom Mangroven-Wrack der Lost Mangroves über die herbstlichen Sägewerke von Autumn Heights, Savannenstürme in Bright Savannah und die Strömungsrätsel der Sea Breeze Cove, die einzigartige Saftfabrik Juicy Jungle und die vereiste Heimat DK Island – alles für sich genommen schon brillant. Jedes Level folgt einer behutsamen Progression: erst sicher zeigen, dann variieren, schließlich kombinieren – bevor das Setting, wie etwa Lore, Raketenfass oder Aufwinde, zu einem glatten, wohligen Gesamtwerk wird, das wie ein Stiel-Eis auf der Zunge zergeht. Dank Diddy, Dixie und Cranky entstehen spürbar andere Movesets; wer es entspannter mag, nimmt in der Switch-Version den Funky-Modus. Bosse sind boshaft, aber fair lesbar, die Steuerung bleibt butterweich bei 60 FPS, und die Musik, wieder von David Wise, treibt uns voran. Das ist Anspruch und Charme in Bestform – und macht jeden perfekten Lauf zum Hochgenuss. [Arne Ruddat]