
Fast Fusion – VORSCHAU
Fast Fusion dreht die Turbinen hoch und zeigt bereits zum Nintendo-Switch-2-Debüt, wie rasant 4K-HDR aussehen kann. Shin’ens neuer Antigrav-Racer setzt auf ein cleveres Baukastenprinzip für Gleiter und könnte sich damit zum Mehrspieler-Highlight des Launch-Tages mausern.
Shin’en Multimedia zieht mit Fast Fusion erneut an der Geschwindigkeitsschraube. Schon der Vorgänger Fast RMX gehörte zu den Technikdemonstrationen der ersten Switch, ebenso wie dessen Vorgänger. Diesmal rasen wir in flüssigen 60 fps über zwölf Strecken, die vom nebeligen Redwood Forest bis zum Sturmplaneten Tempesta reichen. Die neue Konsole schaltet dabei eine HDR-Präsentation bis 4K frei, sodass jedes Lichtpanel und jeder Regentropfen glänzt.
Herzstück ist das namensgebende Fusion-System. In der Garage verschmelzen wir zwei freigeschaltete Gleiter zu einem frischen Modell mit eigener Lackierung und neuen Werten – wer tüftelt, baut theoretisch Hunderte Varianten. Antigrav-Hyper-Sprünge dienen als riskante Abkürzungen. Setzen wir den Boost zu spät, landen wir im Abgrund und bezahlen mit kostbarer Zeit.
Steuern wie ein Profi
Wir steuern wahlweise klassisch oder per Motion-Lenkung, während HD-Rumble jeden Schub in die Handflächen hämmert. Vier Rennende teilen sich einen Bildschirm, die Bildrate bleibt laut Entwickler stabil. Dank GameShare darf ein zweiter Haushalt ohne eigenes Exemplar einsteigen – online wie lokal. Für Solo-Fahrer und -Fahrerinnen versprechen Zeitrennen und Meisterschaften dauerhafte Motivation.
Nachdem Shin’en bereits mit Nano Assault Neo und The Touryst viel aus Nintendo-Hardware herausgeholt hat, wirkt Fast Fusion wie der logische nächste Schritt. Wer F-Zero spielen möchte, sollte sich den teureren Switch-Online-Dienst leisten. Wenn ihr aber die beeindruckende Leistung der Nintendo Switch 2 in höchster Geschwindigkeit erleben wollt, bekommt ihr hier einen handlichen Adrenalinlieferanten, der Technikvitrine und Party-Spiel zugleich ist.
Geschrieben von Arne Ruddat
Prognose:
Fast Fusion wirkt in unserer Vorschau wie das perfekte Technik-Schaufenster zum Switch-2-Start: rasend schnell, visuell knackig und mit einem cleveren Baukasten, der uns eine Weile lang tüfteln lässt. Wenn Steuerung, Streckenvielfalt und Online-Stabilität die hohen Erwartungen erfüllen, könnte hier ein Dauerbrenner für schnelle Runden im Freundeskreis anstehen.