Horror-Spiele-Empfehlungen zu Halloween – SPECIAL
Der schaurigste Monat des Jahres neigt sich dem Ende und damit steht Halloween an. Passend zum Grusel-Fest stellt euch die NMag-Redaktion einige Horror-Spiel-Empfehlungen für Halloween und die kalte Jahreszeit vor.
Horror-Spiele erfreuen sich schon seit Langem großer Beliebtheit. Genauso wie Filme und Serien des Genres fasziniert es, sich zu gruseln, auf verschiedene Weise erschreckt zu werden und in die dichte Atmosphäre der schaurigen Geschichten und Welten einzutauchen. Dabei ist kaum ein Genre so subjektiv in der Wahrnehmung wie Horror. Wovor wir uns gruseln, was uns Angst einjagt und wie intensiv die Erfahrung ist, hängt von unserem persönlichen Umgang mit dem Genre oder unserer Schreckhaftigkeit und Furchttoleranz ab.
Entsprechend ist nicht jedes Spiel für alle geeignet und viele werden Horror-Spiele grundsätzlich nicht anfassen. Doch egal, ob ihr schaurige, blutige, spannende, atmosphärische oder eher witzige Genre-Erfahrungen sucht, in diesem Artikel werdet ihr ein passendes Spiel für Halloween finden. Die NMag-Redakteure haben einige große Titel und kleine Geheimtipps als Horror-Spiel-Empfehlungen gesammelt und stellen sich euch vor.
Habt ihr eigene Horror-Spiele, die ihr empfehlen würdet? Verratet uns eure Favoriten und Geheimtipps in den Kommentaren!
Corpse-Party-Reihe
 Ursprünglich von Makoto Kedōin mit dem RPG Maker als Dōjin-Game entwickelt, erlangte Corpse Party schnell eine feste Fan-Gemeinde. Neben verschiedenen angepassten, erweiterten und verbesserten Neuauflagen, erhielt das Horror-Adventure mehrere Nachfolger, die trotz neuer Schauplätze, Geschichten, Charakteren und Grafik-Stilen dem Gameplay-Grundgerüst stets treu geblieben sind. Die Corpse-Party-Spiele stellen Gruppen von Personen an schaurigen Orten wie einer verfallenen Schule oder einem verlassenen Krankenhaus vor tödliche Gefahren. Kapitel für Kapitel gilt es nach einem Ausweg zu suchen und das Überleben der Figuren sicherzustellen. Erschreckende Ereignisse, blutige Szenen und eine erstklassige Soundkulisse, verleihen den Horror-Adventure-Spielen eine dichte Atmosphäre und garantieren, dass immer wieder ein eiskalter Schauer den Rücken herunterläuft. Wer atmosphärische Horror-Adventure-Erlebnisse mit Japan-Flair in Anime-Stil sucht, sollte sich die Corpse-Party-Spiele nicht entgehen lassen. Besonders zu Halloween, eignen sich die schaurigen Überlebenskämpfe und stimmungsvollen Geschichten der Corpse-Party-Reihe, bei der es ratsam ist, die unabhängig funktionierenden Spiele in korrekter Reihenfolge zu spielen. [Alexander Geisler]
Ursprünglich von Makoto Kedōin mit dem RPG Maker als Dōjin-Game entwickelt, erlangte Corpse Party schnell eine feste Fan-Gemeinde. Neben verschiedenen angepassten, erweiterten und verbesserten Neuauflagen, erhielt das Horror-Adventure mehrere Nachfolger, die trotz neuer Schauplätze, Geschichten, Charakteren und Grafik-Stilen dem Gameplay-Grundgerüst stets treu geblieben sind. Die Corpse-Party-Spiele stellen Gruppen von Personen an schaurigen Orten wie einer verfallenen Schule oder einem verlassenen Krankenhaus vor tödliche Gefahren. Kapitel für Kapitel gilt es nach einem Ausweg zu suchen und das Überleben der Figuren sicherzustellen. Erschreckende Ereignisse, blutige Szenen und eine erstklassige Soundkulisse, verleihen den Horror-Adventure-Spielen eine dichte Atmosphäre und garantieren, dass immer wieder ein eiskalter Schauer den Rücken herunterläuft. Wer atmosphärische Horror-Adventure-Erlebnisse mit Japan-Flair in Anime-Stil sucht, sollte sich die Corpse-Party-Spiele nicht entgehen lassen. Besonders zu Halloween, eignen sich die schaurigen Überlebenskämpfe und stimmungsvollen Geschichten der Corpse-Party-Reihe, bei der es ratsam ist, die unabhängig funktionierenden Spiele in korrekter Reihenfolge zu spielen. [Alexander Geisler]

Doki Doki Literature Club Plus
 Team Salvato hat 2021 das Visual-Novel-Spiel Doki Doki Literature Club Plus auch auf Nintendo Switch veröffentlicht. Auf den ersten Blick wirkt das im zuckersüßen Anime-Stil präsentierte Schul-Dating-Spiel wie eine harmlose Simulation – doch der Schein trügt gewaltig. Bereits vor Spielbeginn wird eindringlich vor verstörenden Inhalten gewarnt. Nehmt diese Warnungen ernst, denn was als charmante Liebesgeschichte in einem Literaturklub beginnt, entpuppt sich bald als albtraumhafter Psychoterror. Psychischer Horror ist nämlich auch Horror, und Doki Doki Literature Club Plus spielt gekonnt mit euren Erwartungen. Schockmomente und Meta-Ebenen brechen die vierte Wand, während sich hinter den fröhlichen Gesichtern der Mädchen zunehmend Abgründe auftun – Monster können auch Menschengestalt haben. Die unbeschwerte Fassade bröckelt nach und nach, und die Lore-Tiefe dieses Spiels ist schier unermesslich. Doki Doki Literature Club Plus ist ein einzigartiges, verstörendes Horrorerlebnis, das ihr so schnell nicht vergesst. [Arne Ruddat]
Team Salvato hat 2021 das Visual-Novel-Spiel Doki Doki Literature Club Plus auch auf Nintendo Switch veröffentlicht. Auf den ersten Blick wirkt das im zuckersüßen Anime-Stil präsentierte Schul-Dating-Spiel wie eine harmlose Simulation – doch der Schein trügt gewaltig. Bereits vor Spielbeginn wird eindringlich vor verstörenden Inhalten gewarnt. Nehmt diese Warnungen ernst, denn was als charmante Liebesgeschichte in einem Literaturklub beginnt, entpuppt sich bald als albtraumhafter Psychoterror. Psychischer Horror ist nämlich auch Horror, und Doki Doki Literature Club Plus spielt gekonnt mit euren Erwartungen. Schockmomente und Meta-Ebenen brechen die vierte Wand, während sich hinter den fröhlichen Gesichtern der Mädchen zunehmend Abgründe auftun – Monster können auch Menschengestalt haben. Die unbeschwerte Fassade bröckelt nach und nach, und die Lore-Tiefe dieses Spiels ist schier unermesslich. Doki Doki Literature Club Plus ist ein einzigartiges, verstörendes Horrorerlebnis, das ihr so schnell nicht vergesst. [Arne Ruddat]

Little Nightmares II
 Albtraum-Material ist das Stichwort bei Little Nightmares II – wie man schon am Namen vermuten kann. Wir finden uns in der Rolle des kleinen Jungen Momo wieder, der in einer düsteren, wenn auch charmant inszenierten Welt einen wahren Albtraum durchlebt. Die Heldin des ersten Ablegers Six ist auch wieder dabei und unterstützt Momo auf seinem Weg durch das Grauen. Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf der fesselnden Atmosphäre, welche nochmal dadurch gestärkt wird, dass das Spiel keine Dialoge enthält und von schaurigen Schauplätzen und Kreaturen getragen wird. Little Nightmares II ist eine gelungene Fortsetzung, welche die alptraumhafte Atmosphäre um mehr Vielseitigkeit erweitert. [Sören Jacobsen]
Albtraum-Material ist das Stichwort bei Little Nightmares II – wie man schon am Namen vermuten kann. Wir finden uns in der Rolle des kleinen Jungen Momo wieder, der in einer düsteren, wenn auch charmant inszenierten Welt einen wahren Albtraum durchlebt. Die Heldin des ersten Ablegers Six ist auch wieder dabei und unterstützt Momo auf seinem Weg durch das Grauen. Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf der fesselnden Atmosphäre, welche nochmal dadurch gestärkt wird, dass das Spiel keine Dialoge enthält und von schaurigen Schauplätzen und Kreaturen getragen wird. Little Nightmares II ist eine gelungene Fortsetzung, welche die alptraumhafte Atmosphäre um mehr Vielseitigkeit erweitert. [Sören Jacobsen]

Luigi’s-Mansion-Reihe
 Mit der Luigi’s-Mansion-Reihe warten auf uns mittlerweile drei Ableger, die uns in spannende und schaurig-komödiantische Abenteuer mit Marios Bruder mitnehmen. Gerade diejenigen, denen der brutale Horror beispielsweise eines Resident Evil nicht zusagt, kommt mit Luigi’s Mansion voll auf seine Kosten. Während im ersten Ableger für den Nintendo GameCube eine verlassene Villa – Luigis Gewinn in einer Lotterie – von Geistern heimgesucht wird, warten im zweiten Teil für den Nintendo 3DS fünf Villen auf Luigi. Im dritten Teil wartet ein mehrstöckiges Hotel, das sich mehr am ersten Ableger orientiert. Die besondere Stärke der drei Spiele liegt im variantenreichen Gameplay. Besonders im zweiten und dritten Teil warten unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichen thematischen Räumen. Besitzer einer Nintendo Switch 2 können alle drei Abenteuer erleben, da der erste Teil seit dem 30.10. im GameCube-Classics-Service von Nintendo Switch Online enthalten ist. [Sören Jacobsen]
Mit der Luigi’s-Mansion-Reihe warten auf uns mittlerweile drei Ableger, die uns in spannende und schaurig-komödiantische Abenteuer mit Marios Bruder mitnehmen. Gerade diejenigen, denen der brutale Horror beispielsweise eines Resident Evil nicht zusagt, kommt mit Luigi’s Mansion voll auf seine Kosten. Während im ersten Ableger für den Nintendo GameCube eine verlassene Villa – Luigis Gewinn in einer Lotterie – von Geistern heimgesucht wird, warten im zweiten Teil für den Nintendo 3DS fünf Villen auf Luigi. Im dritten Teil wartet ein mehrstöckiges Hotel, das sich mehr am ersten Ableger orientiert. Die besondere Stärke der drei Spiele liegt im variantenreichen Gameplay. Besonders im zweiten und dritten Teil warten unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichen thematischen Räumen. Besitzer einer Nintendo Switch 2 können alle drei Abenteuer erleben, da der erste Teil seit dem 30.10. im GameCube-Classics-Service von Nintendo Switch Online enthalten ist. [Sören Jacobsen]

Paranormasight: The Seven Mysteries of Honjo
 Paranormasight: The Seven Mysteries of Honjo ist eine Visual Novel von Square-Enix aus dem Jahr 2023, die uns in die 1980er Jahre nach Tokyo versetzt, genauer gesagt nach Honjo im Bezirk Sumida. Hier übernehmen wir die Rolle von Shogo Okiie, dem seine Begeisterung für alles Übernatürliche und Okkulte zum Verhängnis wird, denn er wird mit den sieben Mysterien von Honjo konfrontiert, schaurigen urbanen Legenden, welche auf einmal tödliche Realität wird. Die Geschichte dreht sich um die sieben Fluchträger, von denen Shogo auch einer ist, und die in der Lage sind, andere Personen zu verfluchen und ihnen damit das Leben zu nehmen. Shogo wird in einen übernatürlichen Konflikt hineingezogen, denn als Belohnung winkt die Option, eine Person nach Wahl wieder ins Leben zurückzurufen, wobei sich auch für Shogo und damit uns als Spieler die Frage stellt, wie weit wir gehen würden. Paranormasight lockert das übliche Visual-Novel-Gameplay durch verschiedene Story-Pfade und überraschende Wendungen auf. Die wirklich gruselige Geschichte begeistert zudem durch interessante, toll geschriebene und vielschichtige Charaktere und eine starke Inszenierung. [Markus Schoenenborn]
Paranormasight: The Seven Mysteries of Honjo ist eine Visual Novel von Square-Enix aus dem Jahr 2023, die uns in die 1980er Jahre nach Tokyo versetzt, genauer gesagt nach Honjo im Bezirk Sumida. Hier übernehmen wir die Rolle von Shogo Okiie, dem seine Begeisterung für alles Übernatürliche und Okkulte zum Verhängnis wird, denn er wird mit den sieben Mysterien von Honjo konfrontiert, schaurigen urbanen Legenden, welche auf einmal tödliche Realität wird. Die Geschichte dreht sich um die sieben Fluchträger, von denen Shogo auch einer ist, und die in der Lage sind, andere Personen zu verfluchen und ihnen damit das Leben zu nehmen. Shogo wird in einen übernatürlichen Konflikt hineingezogen, denn als Belohnung winkt die Option, eine Person nach Wahl wieder ins Leben zurückzurufen, wobei sich auch für Shogo und damit uns als Spieler die Frage stellt, wie weit wir gehen würden. Paranormasight lockert das übliche Visual-Novel-Gameplay durch verschiedene Story-Pfade und überraschende Wendungen auf. Die wirklich gruselige Geschichte begeistert zudem durch interessante, toll geschriebene und vielschichtige Charaktere und eine starke Inszenierung. [Markus Schoenenborn]

Red Dead Redemption: Undead Nightmare
 Nach dem epischen Hauptspiel Red Dead Redemption im DLC Undead Nightmare erneut in diese Western-Welt zurückkehren – mit einem verdrehten Zombie-Twist – ist herrlich. Ein rätselhafter Fluch lässt in Undead Nightmare die Toten im Wilden Westen auferstehen und verwandelt das Land in eine albtraumhafte Horrorversion. In der Rolle von John Marston gilt es, ein Heilmittel gegen die Zombie-Plage zu finden, Städte gegen Horden von Untoten zu verteidigen und dabei bizarre Begegnungen zu erleben – meist Alternativversionen der Begegnungen aus dem Hauptspiel. Dabei trifft der Western-Horror-Titel genau den B-Movie-Ton und verbindet die dichte Wild-West-Atmosphäre mit gruseligen sowie augenzwinkernden Elementen. Auch legendäre Kreaturen haben ihren Auftritt – wir können sogar dem Chupacabra begegnen! Dank seines schwarzen Humors, der stimmungsvollen Szenerie und dem spaßigen Gameplay ist Red Dead Redemption: Undead Nightmare eine perfekte Horror-Spiel-Empfehlung. [Arne Ruddat]
Nach dem epischen Hauptspiel Red Dead Redemption im DLC Undead Nightmare erneut in diese Western-Welt zurückkehren – mit einem verdrehten Zombie-Twist – ist herrlich. Ein rätselhafter Fluch lässt in Undead Nightmare die Toten im Wilden Westen auferstehen und verwandelt das Land in eine albtraumhafte Horrorversion. In der Rolle von John Marston gilt es, ein Heilmittel gegen die Zombie-Plage zu finden, Städte gegen Horden von Untoten zu verteidigen und dabei bizarre Begegnungen zu erleben – meist Alternativversionen der Begegnungen aus dem Hauptspiel. Dabei trifft der Western-Horror-Titel genau den B-Movie-Ton und verbindet die dichte Wild-West-Atmosphäre mit gruseligen sowie augenzwinkernden Elementen. Auch legendäre Kreaturen haben ihren Auftritt – wir können sogar dem Chupacabra begegnen! Dank seines schwarzen Humors, der stimmungsvollen Szenerie und dem spaßigen Gameplay ist Red Dead Redemption: Undead Nightmare eine perfekte Horror-Spiel-Empfehlung. [Arne Ruddat]

Signalis
 Das deutsche Studio rose-engine hat 2022 das Science-Fiction-Survival-Horror-Spiel Signalis veröffentlicht. Die Geschichte folgt der Tech-Replika Elster, die nach einem Raumschiffabsturz auf einem eisigen Planeten aus dem Kälteschlaf erwacht. Dort begibt sie sich auf die Suche nach ihrer verschwundenen Partnerin. Dafür betritt Elster eine verlassene und von mechanischen Monstern bevölkerte alte Anlage und versucht, die Geheimnisse dieses mysteriösen Ortes zu entschlüsseln. Gehüllt in einen an PlayStation-Zeiten erinnernden Pixel-Stil, gilt es in Signalis die Stockwerke der Anlage aus der Top-Down-Perspektive zu erkunden. Dabei müssen wir Feinde bekämpfen, Rätsel lösen und uns den Schrecken sowie den in der First-Person-Perspektive gehaltenen Träumen von Elster stellen. Signalis setzt auf ein einzigartiges Science-Fiction-Setting mit DDR-Ästhetik und konfrontiert mit einer melancholischen Stimmung und psychologischem Grauen. Besonders dank der dichten Atmosphäre, der spannenden, wendungsreichen Geschichte, dem intensiven Gameplay und der audiovisuell herausstechenden Präsentation ist Signalis ein Horror-Geheimtipp für alle Genre-Fans! [Alexander Geisler]
Das deutsche Studio rose-engine hat 2022 das Science-Fiction-Survival-Horror-Spiel Signalis veröffentlicht. Die Geschichte folgt der Tech-Replika Elster, die nach einem Raumschiffabsturz auf einem eisigen Planeten aus dem Kälteschlaf erwacht. Dort begibt sie sich auf die Suche nach ihrer verschwundenen Partnerin. Dafür betritt Elster eine verlassene und von mechanischen Monstern bevölkerte alte Anlage und versucht, die Geheimnisse dieses mysteriösen Ortes zu entschlüsseln. Gehüllt in einen an PlayStation-Zeiten erinnernden Pixel-Stil, gilt es in Signalis die Stockwerke der Anlage aus der Top-Down-Perspektive zu erkunden. Dabei müssen wir Feinde bekämpfen, Rätsel lösen und uns den Schrecken sowie den in der First-Person-Perspektive gehaltenen Träumen von Elster stellen. Signalis setzt auf ein einzigartiges Science-Fiction-Setting mit DDR-Ästhetik und konfrontiert mit einer melancholischen Stimmung und psychologischem Grauen. Besonders dank der dichten Atmosphäre, der spannenden, wendungsreichen Geschichte, dem intensiven Gameplay und der audiovisuell herausstechenden Präsentation ist Signalis ein Horror-Geheimtipp für alle Genre-Fans! [Alexander Geisler]

The-Coma-Reihe
 Als Schüler Youngho wachen wir in The Coma nach dem Unterricht mitten in der Nacht in der Schule auf. Allerdings ist nicht alles so wie es sein soll, denn seine Lehrerin Frau Song zieht als schreckliches Monster durch die Gänge und jagt den in der Schule gefangenen Youngho. Schleichend müssen wir uns einen Weg durch die Schule bahnen, uns vor Frau Song und anderen Gefahren verstecken und einen Ausweg aus der Sehwa High finden. Der Nachfolger The Coma 2: Vicious Sisters führt Schülerin Mina Parks, die voller Sorge über ihren seit drei Wochen im Koma liegenden besten Freund ist. Auch sie findet sich plötzlich in der schattenhaften, nächtlichen und von Gefahren durchzogenen Sehwa High wieder. Doch die Flucht aus dieser ist nicht das Ende ihres Versuchs, den schrecken zu entgehen. Dabei verbessert The Coma 2: Vicious Sisters das Gameplay des Vorgängers und lässt uns erneut Schleichen, Verstecken und Rätsel lösen. Schließlich verbindet The Coma 2B: Catacomb die Geschichte der beiden Horror-Survival-Adventure miteinander. Mit rund fünf bis acht Stunden Spielzeit eignet sich jedes der Spiele perfekt für einen gruseligen Halloween-Abend und ein schauriges Wochenende. [Alexander Geisler]
Als Schüler Youngho wachen wir in The Coma nach dem Unterricht mitten in der Nacht in der Schule auf. Allerdings ist nicht alles so wie es sein soll, denn seine Lehrerin Frau Song zieht als schreckliches Monster durch die Gänge und jagt den in der Schule gefangenen Youngho. Schleichend müssen wir uns einen Weg durch die Schule bahnen, uns vor Frau Song und anderen Gefahren verstecken und einen Ausweg aus der Sehwa High finden. Der Nachfolger The Coma 2: Vicious Sisters führt Schülerin Mina Parks, die voller Sorge über ihren seit drei Wochen im Koma liegenden besten Freund ist. Auch sie findet sich plötzlich in der schattenhaften, nächtlichen und von Gefahren durchzogenen Sehwa High wieder. Doch die Flucht aus dieser ist nicht das Ende ihres Versuchs, den schrecken zu entgehen. Dabei verbessert The Coma 2: Vicious Sisters das Gameplay des Vorgängers und lässt uns erneut Schleichen, Verstecken und Rätsel lösen. Schließlich verbindet The Coma 2B: Catacomb die Geschichte der beiden Horror-Survival-Adventure miteinander. Mit rund fünf bis acht Stunden Spielzeit eignet sich jedes der Spiele perfekt für einen gruseligen Halloween-Abend und ein schauriges Wochenende. [Alexander Geisler]

Urban Myth Dissolution Center
 Das im Februar diesen Jahres erschienene Adventure Urban Myth Dissolution Center des japanischen Entwicklers Hakababunko lässt uns in die Rolle der schüchternen und unsicher wirkenden jungen Studentin Azami Fukurai schlüpfen, die eine hellseherischen Gabe besitzt. Von dieser eher geplagt als gesegnet, wird sie von Ayumu Meguriya, dem Leiter des namensgebenden Zentrums zur Eliminierung urbaner Legenden eher unfreiwillig als Nachwuchs-Ermittlerin eingespannt und ermittelt nun gemeinsam mit ihrer abgebrühten Partnerin Yasumi „Jasmine“ Tomarigi in insgesamt sechs episodenhaft aufgebauten, schaurigen Fällen, welche sich um verfluchte Relikte, mysteriöse Anomalien und Wohnungen mit düsteren Vorgeschichten drehen. Mit Hilfe von Azumis Geisterblicks, einer besonderen Brille, können wir dabei Ereignisse in der Vergangenheit sehen und durchforsten zusätzlich im Spiel das Internet, um der Herkunft der jeweiligen urbanen Legende auf die Spur zu kommen. Das gruselige Adventure begeistert von der ersten Minute durch seine tolle Präsentation im Pixel-Look und seinen atmosphärischen Soundtrack, der zusammen mit den charmanten Charakteren zehn bis fünfzehn Stunden fesselnde Adventure-Unterhaltung bietet. [Markus Schoenenborn]
Das im Februar diesen Jahres erschienene Adventure Urban Myth Dissolution Center des japanischen Entwicklers Hakababunko lässt uns in die Rolle der schüchternen und unsicher wirkenden jungen Studentin Azami Fukurai schlüpfen, die eine hellseherischen Gabe besitzt. Von dieser eher geplagt als gesegnet, wird sie von Ayumu Meguriya, dem Leiter des namensgebenden Zentrums zur Eliminierung urbaner Legenden eher unfreiwillig als Nachwuchs-Ermittlerin eingespannt und ermittelt nun gemeinsam mit ihrer abgebrühten Partnerin Yasumi „Jasmine“ Tomarigi in insgesamt sechs episodenhaft aufgebauten, schaurigen Fällen, welche sich um verfluchte Relikte, mysteriöse Anomalien und Wohnungen mit düsteren Vorgeschichten drehen. Mit Hilfe von Azumis Geisterblicks, einer besonderen Brille, können wir dabei Ereignisse in der Vergangenheit sehen und durchforsten zusätzlich im Spiel das Internet, um der Herkunft der jeweiligen urbanen Legende auf die Spur zu kommen. Das gruselige Adventure begeistert von der ersten Minute durch seine tolle Präsentation im Pixel-Look und seinen atmosphärischen Soundtrack, der zusammen mit den charmanten Charakteren zehn bis fünfzehn Stunden fesselnde Adventure-Unterhaltung bietet. [Markus Schoenenborn]

World of Horror
 World of Horror ist ein vom polnischen Entwickler Paweł Koźmiński entwickeltes Roguelike-Rollenspiel, das nach über zwei Jahren im Early Access 2023 schließlich auf allen gängigen Plattformen erschien. Das Spiel entführt uns in das kleine japanische Küsten-Städchen Shiokawa, in dem unheimliche Phänomene und bizarre Vorkommnisse auf das Erwachen uralter Gottheiten hindeuten, welche das Ende der Welt einläuten. Dabei treffen von den Manga des Horror-Meisters Junji Ito inspirierte Schauergeschichten auf den kosmischen Horror von H. P. Lovecraft sowie die 1-Bit-Ästhetik alter Computerspiele. Am Anfang wählen wir unseren Spielcharakter, die Gottheit, gegen die wir antreten und müssen dann fünf zufällige, unheimliche Fälle lösen, um danach dem kosmischen Schrecken direkt entgegenzutreten und die Apokalypse zu verhindern. Trotz des eigentlich recht simplen Grafikstils und den low-fi Chiptunes schafft World of Horror es wunderbar, eine angespannte und schaurige Stimmung aufzubauen. Durch das interessante, modulare Spielsystem bietet das Spiel zudem einiges an Wiederspielwert, weshalb sich Horror-Fans dieses ungewöhnliche Spielerlebnis unbedingt einmal ansehen sollten. [Markus Schoenenborn]
World of Horror ist ein vom polnischen Entwickler Paweł Koźmiński entwickeltes Roguelike-Rollenspiel, das nach über zwei Jahren im Early Access 2023 schließlich auf allen gängigen Plattformen erschien. Das Spiel entführt uns in das kleine japanische Küsten-Städchen Shiokawa, in dem unheimliche Phänomene und bizarre Vorkommnisse auf das Erwachen uralter Gottheiten hindeuten, welche das Ende der Welt einläuten. Dabei treffen von den Manga des Horror-Meisters Junji Ito inspirierte Schauergeschichten auf den kosmischen Horror von H. P. Lovecraft sowie die 1-Bit-Ästhetik alter Computerspiele. Am Anfang wählen wir unseren Spielcharakter, die Gottheit, gegen die wir antreten und müssen dann fünf zufällige, unheimliche Fälle lösen, um danach dem kosmischen Schrecken direkt entgegenzutreten und die Apokalypse zu verhindern. Trotz des eigentlich recht simplen Grafikstils und den low-fi Chiptunes schafft World of Horror es wunderbar, eine angespannte und schaurige Stimmung aufzubauen. Durch das interessante, modulare Spielsystem bietet das Spiel zudem einiges an Wiederspielwert, weshalb sich Horror-Fans dieses ungewöhnliche Spielerlebnis unbedingt einmal ansehen sollten. [Markus Schoenenborn]


 
					 
					 
					






