
Dragon Quest I & II HD-2D Remake – VORSCHAU
Leicht angepasste Story-Momente, eine neue Spielfigur, neue Spielmechaniken und weitere kleine Veränderungen sollen Dragon Quest I & II HD-2D Remake selbst Serienkennern schmackhaft machen. Wir können von diesem Ansatz schon jetzt nicht genug bekommen.
Manch einer wird sich über die Veröffentlichungspolitik von Square Enix wundern. Ende Oktober 2025 erscheint mit Dragon Quest I & II HD-2D Remake ein Neuauflagendoppelpack zweier Klassiker, obwohl erst Ende 2024 das Remake von Dragon Quest III erschien. Obwohl nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, dass die positive Entscheidung zur Entwicklung des Seriendebüts und dessen Nachfolger erst später gefallen ist, so gibt diese Veröffentlichungsreihenfolge durchaus Sinn. Die ersten drei Teile der Dragon-Quest-Reihe bilden inhaltlich eine Trilogie, wobei die dritte Episode als eine Art Prequel fungiert.
Gespielt haben müsst ihr Dragon Quest III HD-2D Remake allerdings nicht, denn trotz zahlreicher Verbindungen erzählt jeder Serienteil ähnlich wie das Final-Fantasy-Franchise eine eigenständige Geschichte. So übernehmen wir im Seriendebüt die Rolle eines Nachfahren des legendären Helden Erdrick, der auszieht, um den bösen Drachenfürsten zu bezwingen, sowie Prinzessin Gwaelin und das Fantasy-Reich Alefgard zu retten. Tiefgründig ist das zwar nicht, doch laut Trailer machen wir im Spiel unter anderem Bekanntschaft mit Feen und Zwergen, die es im Original nicht gab. Dementsprechend dürfte auch die seichte Story etwas aufgelockert sein. Wir sind gespannt, wie weit damit die verhältnismäßig kurze Spielzeit des Originals übertroffen wird.
Frische Handlungsansätze
In Dragon Quest II, das einhundert Jahre nach Dragon Quest angesetzt ist, geht es wiederum um den Bösewicht Hargon, der die Welt unterjochen will. Als Prinz von Midenhall können wir das natürlich nicht zulassen und holen uns Verstärkung von der lieben Verwandtschaft, der Prinzessin von Mondbach, dem Prinzen von Cannock und dessen Schwester. Letztere Spielfigur ist tatsächlich ein gänzlich neuer Charakter, der extra für Dragon Quest I & II HD-2D Remake entworfen wurde. Dem Trailer zum Spiel entnehmen wir, dass die Entwickler auch hier in einem größeren Maßstab denken und neue Städte ins Spiel eingebaut haben. Dort sollen wir unter anderem auch diverse Quests annehmen können – ob damit die zum Spielfortschritt nötigen Aufgaben gemeint sind oder kleine Nebentätigkeiten, bleibt unklar.
Obwohl sich beide enthaltenen Spiele, abgesehen von der grafischen Überarbeitung, sehr am Original orientieren, gibt es dennoch ein paar entscheidende Änderungen. Beispielsweise könnte das erste Dragon Quest deutlich anspruchsvoller ausfallen. Während wir in den vorherigen Versionen das Urgestein des japanischen Rollenspielgenres fast durchweg gegen einen einzelnen Gegner mit unserer Ein-Mann-Armee pro Auseinandersetzung antreten, sind es in der Neuauflage gleich mehrere Monster, die sich uns herausfordernd in den Weg stellen.
Komfort und weitere Neuerungen
Mit Dragon Quest II stellt sich unserer Meinung nach erst richtig das typische Gefühl eines japanischen Rollenspiels ein, denn hier koordinieren wir eine ganze Gruppe, die mit Waffen und Zaubersprüchen angreift. Auch hier gibt es ein paar Veränderungen, welche die Neuauflage selbst für Kenner interessant machen. Zum Beispiel tauchen im zweiten Serienteil plötzlich Monster aus Dragon Quest III und gänzlich neue Gegner auf. Hier wäre es natürlich interessant zu wissen, inwiefern der im März 2024 verstorbene Künstler Akira Toriyama noch am Design beteiligt war.
Spieltechnisch kommen derweil in beiden Serienteilen Schriftrollen hinzu, die wir in Schatzkisten finden können. Über diese lassen sich dann auch unabhängig vom Aufstufen der Charaktere neue Fähigkeiten erlernen. Ansonsten bietet das Doppelpack die aus Dragon Quest III HD-2D Remake bekannten Komfortfunktionen. So helfen eine Minimap und Kartenmarkierungen bei der Orientierung. Ebenso legen beide Spiele automatisch Spielstände an. Die Kampfgeschwindigkeit lässt sich, was für das schnelle Aufleveln der Charaktere wirklich zuträglich ist, massiv erhöhen. Zu guter Letzt verzaubert das für den 30. Oktober 2025 geplante Dragon Quest I & II HD-2D Remake mit der von Kōichi Sugiyama komponierten Musik, die vom Tōkyō Metropolitan Symphony Orchestra eingespielt wurde. Wahnsinn!
Geschrieben von Eric Ebelt
Prognose:
Die Dragon-Quest-Reihe gehört für mich zu den spaßigsten Rollenspielserien, da sie in der Regel unkompliziert zu spielen ist, über einen kunterbunten Anime-Look verfügt und mich mit der Musik stets zu verzaubern weiß. Nachdem Dragon Quest III HD-2D Remake im Jahr 2024 bereits einen der besten Teile neu aufgelegt hat, bin ich schon sehr gespannt, ob dieses Experiment auch mit dem Seriendebüt und der zweiten Episode klappt. Beide Spiele sind nämlich etwas schwächer als der dritte Teil. Da jedoch beide Werke mit neuen Story-Ansätzen bedient werden und auch weitere spannende Inhalte wie zusätzliche Charaktere ihren Einzug ins Spiel halten, könnte sich der Abstand zwischen den Werken noch etwas verringern. Dass auch die aus dem letzten Remake stammenden Komfortfunktionen wieder mit an Bord sind, ist eine ebenso tolle Sache wie der charmante Grafikstil und die zumindest im Trailer schon wohlklingende Musik. Ich freue mich wahnsinnig auf Dragon Quest I & II HD-2D Remake und hoffe auf weitere schöne Überraschungen, die mir der Trailer noch nicht vorweggenommen hat!