Mario Kart World – VORSCHAU

Pünktlich zur Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 erscheint als erstes großes Spiel von Nintendo Mario Kart World. Der erste neue Teil der Fun-Racer-Reihe seit elf Jahren verändert das bekannte Spielprinzip deutlich und setzt neben klassischen Rennen auf eine offene Welt. Vor dem Release am 05. Juni haben wir alle bekannten Informationen und Details zusammengefasst und eingeschätzt.


Mario Kart 8 Deluxe ist mit über siebenundsechzig Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Nintendo-Switch-Spiel. Entsprechend überrascht es nicht, dass Nintendo der beliebten Fun-Racer-Reihe pünktlich zur Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 einen Nachfolger spendiert. Damit ist Mario Kart World zugleich der erste neue Teil der Reihe seit elf Jahren. Die Neuauflage des einstigen Wii-U-Spiels Mario Kart 8 sowie der Booster-Streckenpass und die Beliebtheit haben den Fun-Racer über Jahre getragen. Doch obwohl viele Fans noch immer viel Spaß mit Mario Kart 8 Deluxe haben, ist ein neues Mario-Kart-Spiel lange überfällig. Dabei geht Nintendo mit einer offenen und frei befahrbaren Welt komplett neue Wege.

Freie Fahrt

Die neue Open World ist zugleich größte Neuerung und Namensgeber für Mario Kart World. Wie groß die Weitsicht in dem Fun Racer werden könnte, hat bereits der kurze Teaser im Zuge des kurzen Nintendo-Switch-2-Enthüllungs-Trailers angedeutet. Die Nintendo Direct zur neuen Konsole hat aber endgültig offenbart, dass wir künftig abseits der Strecke in die Ferne fahren dürfen – ohne Einschränkungen und ohne den Druck eines Rennens. Hierfür dient der neue Modus „Freies Fahren“. In diesem erkunden wir fahrend die offene Welt, die aus verschiedenen Gebieten wie Grasebenen, Wüste, Schneelandschaft, Wäldern oder Meer besteht. Tatsächlich können wir dabei auch über das Wasser rasen, da sich Karts und Motorräder automatisch in eine Art Jet Skis verwandeln. Das dürfte auch bei Rennen interessant werden.

Offen ist allerdings noch, wie motivierend das Erkunden der Welt sein wird. Zwar soll es unter anderem blaue Schalter, gelbe Felder, Prinzessinnen-Medaillen und Nahrung, die wiederum Outfits freischaltet, zu finden geben, aber reicht das wirklich aus? Und gibt es genug davon? Optionale Missionen könnten zwar ebenfalls für etwas Abwechslung sorgen, trotzdem lässt sich noch schwer einschätzen, wie lang uns die Open World wirklich beschäftigt. Zwar dürfen wir auch mit Freunden auf freie Fahrt gehen, was sicherlich spaßig wird, aber auch hier bleibt noch abzuwarten wie oft wir wirklich gemeinsam die verschiedenen Regionen befahren wollen. Allerdings sind wir vorsichtig zuversichtlich, dass Nintendo ausreichend Inhalte in die offene Welt packt, um uns für zahlreiche Stunden zu beschäftigen. Außerdem darf nicht vergessen werden: Es gibt noch einige weitere Modi, die uns ebenfalls viel Spielspaß versprechen.

Verbundene Rennen

Mario Kart World verzichtet wenig überraschend nicht auf klassische Grand Prix’. Genauso wird es wieder Zeitfahren und den Battle-Modus geben. Zudem dürfen sich bis zu vierundzwanzig Spieler gleichzeitig online messen. Hierbei sind sogar Rennen mit angepassten Regeln und bis zu vier Teams möglich. Eine interessante Idee, die für ein frisches Spielgefühl sorgen kann. Selbiges gilt für die nun vierundzwanzig statt zwölf Teilnehmer an einem Rennen. Es ist viel mehr los auf den Strecken, die anscheinend auch breiter ausfallen als zuvor. Lokal dürfen wir zudem ganz klassisch zu viert im Splitscreen-Modus gegeneinander antreten. Online dürfen zwei Personen an einer Nintendo Switch 2 spielen.

Bei den Grand Prix’ gibt es eine wichtige Neuerung: Statt die vier Rennen der bisher sieben bekannten Cups einfach nacheinander anzugehen, gehört auch die Strecke zwischen den jeweiligen Pisten dazu. So fahren wir nach einem absolvierten Rennen den Weg zum nächsten Rennen in Konkurrenz mit den anderen Teilnehmern. Eine durchaus interessante Idee, die für Abwechslung sorgen und Cups noch spannender gestalten könnte. Ob es optional möglich ist, einen Grand Prix klassisch mit vier aufeinanderfolgenden Rennen zu fahren, ist noch nicht eindeutig bekannt, wäre aber wünschenswert.

Rennen mit Elimination

Neu ist der K.O.-Modus. In diesem fahren wir ein Rennen auf einer durchgängig geraden Strecke, die in fünf durch Tore gekennzeichneten Etappen eingeteilt ist. Dabei werden die jeweils vier Letztplatzierten eliminiert, wenn sie durch das Tor fahren, wodurch das Teilnehmerfeld immer kleiner wird, bis die letzten vier Fahrer um den Sieg ringen. Ein sehr interessanter Modus, der gerade mit Freunden spaßig sein kann. Offen ist aber noch, ob ausgeschiedene Spieler zuschauen und frei zwischen den verbliebenen Akteuren wechseln dürfen oder direkt ein neues Rennen starten können.

Doch nicht nur bei den Modi gibt es in Mario Kart World Neuerungen. Auch das Gameplay hat Nintendo angepasst und erweitert. Wie das Fahrverhalten ist, können wir leider noch nicht einschätzen, da wir bisher keine Gelegenheit hatten Mario Kart World selbst zu spielen. Allzu große Änderungen erwarten wir hier aber nicht. Dafür wirken sich neue Funktionen wie der Powersprung, der es uns ermöglicht, gegnerischen Items auszuweichen oder an Wände zu springen, um an diesen zu fahren, deutlich stärker aus. Gerade der Powersprung und das Grinden über Rohre, Kabel und Ähnliches laden dazu ein, Abkürzungen zu nutzen. Misslingt uns ein Manöver, können wir außerdem jederzeit zurückspulen. Dabei sollten wir aber bedenken, dass unsere Gegner einfach weiterfahren und wir möglicherweise einige Plätze einbüßen. Gerade zum Üben von Strecken ist das aber eine nützliche Mechanik.

Gemeinsame Fahrt

Als erstes großes Spiel von Nintendo nutzt Mario Kart World wenig überraschend auch die neue GameChat-Funktion inklusive Kamera. Entsprechend können wir im Online-Modus mit Freunden im Sprachchat reden, unser Gameplay übertragen und auch unsere Gesichter einfangen. Letzteres ist auch lokal möglich, um leichter zu erkennen, wer welchen Charakter auf der Strecke darstellt. Das kann durchaus witzig sein, muss aber noch in der Praxis zeigen, wie gut alles funktioniert. Außerdem wird Mario Kart World über einige Einstellungsmöglichkeit für leichtere Zugänglichkeit verfügen und neben der gewohnten Stick-Button-Steuerung auch auf die bekannte Bewegungssteuerung setzen.

Zum Ende sei noch erwähnt, dass Mario Kart World mit bisher fünfzig in Trailern und auf Screenshots entdeckten Charakteren das größte Fahrerfeld der Reihe hat. Allerdings sind bisher nur Figuren aus dem Super-Mario-Universum vorhanden. Entsprechend fehlen etwa Link oder die Inklinge, die wir dank DLCs in Mario Kart 8 Deluxe spielen durften. Ob diese nachträglich noch hinzugefügt werden, bleibt genauso wie die gesamte mögliche Erweiterung des Fun Racers nach Release offen. Doch nicht nur bei den Fahrern, auch bei den Items setzt Nintendo auf mehr Vielfalt. So kehren einige alt bekannte Gegenstände wie die Feder zurück, es gibt aber auch gänzlich neue Items wie Kamek. Wie sich diese auswirken, bleibt genauso wie die genaue Technik abzuwarten. Bisher hinterlässt Mario Kart World jedoch einen sehr guten Eindruck hinsichtlich Grafik und zu erwartender flüssiger Bildwiederholrate.

Geschrieben von Alexander Geisler

Prognose:

Ein neues Mario-Kart-Spiel ist immer etwas Besonderes, doch dieses Mal war die Wartezeit noch deutlich länger. Elf Jahre mussten Fans warten und Mario Kart World hat deshalb schon vor der Enthüllung mit hohen Erwartungen zu kämpfen. Die neue offene Welt, die neuen Gameplay-Mechaniken und die hoffentlich wirklich gute Technik erhöhen meine Vorfreude noch mehr. Ich bin schon gespannt, wie es ist, frei durch die Welt zu fahren und hoffentlich einige Geheimnisse zu entdecken – oder einen der neu gestalteten Grand Prix zu absolvieren. Auch der K.O.-Modus ist sehr vielversprechend. Bisher hinterlässt Mario Kart World einen wirklich guten Eindruck und könnte genau der Nachfolger sein, den Mario Kart 8 Deluxe braucht. Allerdings müssen Open World und Umfang noch beweisen, dass die Erwartungen auch erfüllt werden. Ein sehr gutes Launch-Spiel und ein spaßiger Fun Racer wird Mario Kart World aber sehr, sehr, sehr wahrscheinlich – alles andere wäre überraschend.