Redaktionsvoting: Die besten Nintendo-Systeme – SPECIAL

Bald erscheint die Nintendo Switch 2 und die Nintendo Switch wird als aktuelle Nintendo-Konsole abgelöst. Aus diesem Anlass hat die NMag-Redaktion über die besten Nintendo-Systeme abgestimmt.


Nach über acht Jahren erscheint am 05. Juni 2025 mit der Nintendo Switch 2 eine neue Nintendo-Konsole. Zwar sind mit unter anderem Metroid Prime 4: Beyond, Tomodachi Life: Wo Träume wahr werden und Rhythm Paradise Groove noch Spiele für die Nintendo Switch angekündigt, dennoch wird die erste Hybrid-Konsole bald abgelöst. Als drittmeist verkaufte Konsole, blickt die Nintendo Switch auf eine erfolgreiche Vergangenheit. Doch kann die Switch auch im Vergleich mit den anderen bisherigen Nintendo-Konsolen und -Handhelds überzeugen?

Wie sieht eure Bestenliste der Nintendo-Systeme aus? Verratet uns eure liebsten Konsolen und Handhelds in den Kommentaren!

So wurde abgestimmt

Für ein Redaktionsvoting haben die NMag-Redakteure über das beste bisherige Nintendo-System abgestimmt. Dafür konnte jeder Nmag-Redakteur einmalig die Punkte von zehn bis eins vergeben und somit eine eigene Top Ten erstellen. Die zusammengerechneten Punkte ergeben die endgültige Bestenliste aus elf Systemen. Nicht enthalten sind aufgrund ihrer Sonderstellung und teilweise ausschließlichen Veröffentlichung in Japan der Virtual Boy, Game & Watch und Color TV-Game.

 

11. Platz: Nintendo Entertainment System [NES] / Famicom

Nintendo veröffentlichte im Juli 1983 das Famicom, kurz für Family Computer, und somit erstmals eine Heim-Konsole mit austauschbaren Modulen. Zwei Jahre später, im Oktober 1985, erschien die neudesignete Konsole als Nintendo Entertainment System in den USA und schließlich im September 1986 auch in Europa. Mit über sechzig Millionen verkauften Exemplaren, gehörte das NES lange zu den meistverkauften Videospiel-Systemen. Zu verdanken ist die Beliebtheit der ikonischen 8-Bit-Grafik, aber vor allem zahlreichen Spieleklassikern, die bis heute erhaltene Franchises begründet haben. Super Mario Bros, The Legend of Zelda, Metroid oder Final Fantasy erhielten auf der Nintendo-Konsole ihre ersten Teile. Zudem hatte das NES großen Anteil an der Überwindung der Videospiel-Krise der frühen 1980er-Jahre. Damit ist das NES ein bedeutender Teil der Geschichte, der Nintendos Weg im Videospiel-Markt endgültig festigte. [Alexander Geisler]

 

10. Platz: Nintendo 64 [N64]

Das Nintendo 64 war der Nachfolger des Super Nintendo Entertainment Systems, und ist die dritte stationäre Kosnole des japanischen Unternehmens. Benannt nach dem 64-Bit-Hauptprozessor erschien sie im Jahr 1996 in Japan und 1997 schließlich in Europa und sollte die direkte Konkurrenz zur PlayStation von Sony und dem Sega Saturn darstellen. Die Entscheidung Nintendos, statt wie die Mitbewerber auf das neue Medium der CD-ROMs weiter auf Spielmodule zu setzen, sollte sich im Nachhinein als einer der größten Fehler des japanischen Unternehmens herausstellen. Zwar konnte durch das Einsparen des CD-ROM-Laufwerks die Konsole vergleichsweise günstig angeboten werden, doch waren die Spielmodule ungleich teurer. Zudem boten sie weitaus weniger Speicherplatz als CD-ROMs und konnten nicht wie viele Spiele aus jener Zeit mit aufwendigen Videosequenzen aufwarten. Hier sei besonders Squaresoft genannt, die aufgrund eines Zwists mit Nintendo über die Spielmodule die Seiten wechselten. Das Release von Final Fantasy VII für die PlayStation stellte einen schweren Schlag für Nintendo dar. Zwar erschienen im Laufe der Zeit einige herausragende Titel wie beispielsweise The Legend of Zelda: Ocarina of Time für das N64, und die grafische Qualität von einigen Spielen konnte durch das Expansion Pak erweitert werden, dennoch konnte sich die Konsole nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen. [Markus Schoenenborn]

 

9. Platz: Game Boy (Color) [GB/GBC]

Mit dem Game Boy Color brachte Nintendo Farbe in die tragbare Welt. Das war der nächste logische Schritt und entsprach technisch auch den anderen Geräten der Zeit, vornehmlich Mobiltelefonen. Während das Gerät technisch zwischen dem ursprünglichen Game Boy und dem Game Boy Advance angesiedelt war, beeindruckte es durch cleveres, kompaktes Design und vielseitige Spiele. Dank voller Abwärtskompatibilität zu klassischen Game-Boy-Spielen konnten Spielerinnen und Spieler sofort auf ihre vorhandene Bibliothek zurückgreifen. Titel wie Pokémon Kristall, Shantae oder The Legend of Zelda: Oracle of Ages zeigten, welche Kreativität Entwicklerinnen und Entwickler mit der neuen Hardware zaubern konnten. Durch limitierte Editionen, transparente Gehäusefarben und innovative Ideen wie Infrarot-Übertragungen im Multiplayer-Bereich bleibt der Game Boy Color vielen von uns in bester Erinnerung. [Arne Ruddat]

 

8. Platz: Nintendo Wii U

Überraschenderweise hat es die Nintendo Wii U „nur“ auf Platz 8 geschafft. Wirklich viele Fans hat die Konsole heutzutage nicht mehr, zudem wurden in den letzten Jahren viele der Kaufargumente auf die Nintendo Switch wegportiert und für nostalgische Gefühle ist die Plattform noch viel zu jung. Übrig bleit Nintendos erste HD-Konsole mit entsprechenden Kinderkrankheiten wie den langsamen Menüs und Startschwierigkeiten was Eigen- und vor allem Drittentwickler angeht. Letztere blieben nach wenigen unerfolgreichen Ports schnell auf der Strecke liegen. Die Idee, nun einen Controller mit einen zweiten Bildschirm zu vereinen, mag nach dem Erfolg des Nintendo DS und 3DS naheliegend gewesen sein, die Umsetzung in Form des Wii U Gamepads holte die Spieler aber wieder schnell in die Realität zurück. Der weite Weg für Augen und Kopf, um zwischen den beiden Bildschirmen hin und herzuschauen, war nicht mit einer DS-Spielerfahrung zu vergleichen, zudem war das Gamepad klobig, der Akku ständig leer und wenige Spiele vermochten spielerisch alles aus den Features rauszuholen. [Jonas Maier]

 

7. Platz: Game Boy Advance [GBA]

Der Gameboy Advance war, wie der schon sagt, ein deutlicher Sprung von den ehemaligen Gameboy- und Gameboy-Color-Varianten. Besonders von der technischen Seite ermöglichte der Handheld 32-Bit-Grafik und konnte dementsprechend als Super Nintendo Entertainment System für unterwegs bezeichnet werden – nicht zuletzt weil einige SNES-Titel auch auf die Konsole portiert wurden. Besonders zeichnete sich der Gameboy-Advance durch seine Rückwärtskompatibilität aus, die es erlaubte sämtliche Gameboy- und Gameboy-Color-Titel abzuspielen. Besonderer Schachzug von Nintendo, da die erfolgreichen Pokémon-Versionen weiterhin spielbar waren. Auch ermöglichte der Handheld erstmals unterwegs Mehrspieler-Partien mit vier Spielern über das Link-Kabel und in einigen Spielen über ein separates Modul sogar schon eine drahtlose Verbindung. [Sören Jacobsen]

 

6. Platz: Nintendo Wii

Ende 2006 sorgte die Veröffentlichung der Nintendo Wii nicht nur für eine Neuausrichtung von Nintendo, sondern brachte auch eine Steuerungsvariante, die gerade Gelegenheitsspieler zur Wii zog: die Bewegungssteuerung. Statt mit Sony und Microsoft in Sachen Grafik und Technik zu konkurrieren, setzte Nintendo bei der Wii auf einen ungewöhnlichen Controller in Form einer Fernbedingung, der erst durch den Nunchuck-Zusatz einen Analog-Stick erhält. Viele Spiele nutzten gerade zum Launch die Erkennung von Bewegungen als Eingabemethode. In Europa lag der Wii zum Launch kostenlose Wii Sports bei. Die Sport-Spiele-Sammlung war eine gute Möglichkeit, um die neue Bewegungssteuerung kennenzulernen. Die einfache Bedienung der Konsole mit einem Controller in Form eines vielen Menschen vertrauten Geräts, sorgte dafür, dass sich die Wii nicht nur für erfahrene Videospiel- und Nintendo-Fans eignete. Schnell etablierte sich die Wii auch als Unterhaltungsmöglichkeit auf Party, in Altenheimen oder auf Kreuzfahrtschiffen. Über hundert Millionen verkaufte Exemplare unterstreichen den Erfolg und die Beliebtheit der Konsole, die im Nintendo-Heim-Konsolen-Bereich erst von der Switch gebrochen wurde. Zudem setzte die Wii einen kurzzeitigen Trend für alternative Steuerungsvarianten. [Alexander Geisler]

 

5. Platz: Nintendo DS / DSi

Der Nintendo DS (kurz für „Developer’s System“ oder „Dual Screen“) ist der Nachfolger des Gameboy Advance und erschien weltweit zwischen 2004 und 2005. Die Handheld-Konsole besaß im Gegensatz zu seinem Vorgänger zwei Bildschirme, von denen der untere ein Touchscreen war, und ein Mikrofon. Diese neuen Features sorgten für neuartige und innovative Spielerlebnisse. So konnte der Touchscreen beispielsweise sowohl zum Zeichnen oder sogar zur Steuerung der Spielfigur genutzt werden. Zudem besaß die Konsole eine Abwärtskompatibilität zu Gameboy-Advance-Spielen. Über einen (mittlerweile eingestellten) Online-Dienst mit dem Namen „Nintendo Wi-Fi-Conncetion“ konnten Spiele wie Mario Kart DS in einem Mehrspielermodus gespielt werden. Im Jahr 2008 veröffentlichte Nintendo mit dem DSi eine neue Version mit verbesserter und stärkerer Hardware sowie neuen Features wie zwei Kameras. Dafür musste allerdings die Kompatibilität mit Gameboy-Advance-Spielen weichen. [Markus Schoenenborn]

 

4. Platz: Super Nintendo Entertainment System [SNES] / Super Famicom

Das Super Nintendo Entertainment System, beziehungsweise Super Famicom oder kurz SNES oder Super Nintendo ist Nintendos zweite stationäre Konsole. Sie erschien in Japan bereits 1990 und erreichte Europa schließlich 1992. Die 16-Bit-Konsole ist der direkte Nachfolger des NES / Famicoms und war der Gegenzug zu Segas Mega Drive. Besonders zur Anfangszeit des SNES wurde der im Vergleich relativ schwache Hauptprozessor häufig kritisiert, da er bei einigen der ersten Releases für ruckelnde Spielerlebnisse sorgte. Demgegenüber bot Nintendos 16-Bit-Konsole im Gegenzug einige für die damalige Zeit spektakuläre Grafikeffekte wie den Mode-7-Effekt, bei dem Sprites gedreht oder gezoomt werden können. Später konnte die Schwäche des Hauptprozessors durch zusätzliche Chips, die in manchen Spielen verbaut wurden, ausgeglichen werden. Dabei hervorzuheben ist besonders der Super-FX-Chip, der einfache 3D-Grafiken ermöglichte und beispielsweise in Starfox beziehungsweise StarWing zum Einsatz kam. Das Vorhaben, die Konsole mit der Hilfe von Sony genau wie Konkurrent Sega um ein CD-ROM-Laufwerk zu erweitern, scheiterte zwar an Unstimmigkeiten zwischen den Partnern, sorgte aber für die Geburt von Sonys eigener Konsole, der PlayStation. Doch dies ist eine andere Geschichte. [Markus Schoenenborn]

 

3. Platz: Nintendo GameCube

Wenn wir die Nintendo Switch 2 (und das Nintendo-Switch-Online-Abonnement plus Erweiterungspaket) unser Eigen nennen dürfen, haben wir erstmals die Möglichkeit, ausgewählte Spiele des Nintendo GameCubes in Form der Online-Portierung zu erleben. Dabei besticht die auf den ersten Blick originell wirkende Konsole mit verbauter Technik, die zur damaligen Zeit sogar die PlayStation 2 hinter sich gelassen hatte. Diese erlaubte, was sich viele wieder von der Nintendo Switch 2 erwarten: Stabile Framerates und kurze Ladezeiten. Besonderes Merkmal ist der Controller: Das ergonomische Design mit der cleveren Button-Anordnung wird von vielen bis heute geschätzt und wurde für Super Smash Bros. for Wii U und Super Smash Bros. Ultimate mit einem passenden Adapter neu aufgelegt. Nicht zuletzt wegen vieler kreativer Ideen und Zubehör, wie die Donkey-Kong-Bongos, Verbindungsmöglichkeit mit dem Gameboy Advance oder dem Mikrofon für unter anderem Mario Party, hat der “Spielwürfel” noch heute einen hohen Stellenwert, trotz der eher schwachen Verkaufszahlen. [Sören Jacobsen]

 

2. Platz: (New) Nintendo 3DS

 

Mit dem Nintendo 3DS konnten wir brillenlose 3D-Technologie im Handheld-Bereich erleben. Nintendo schaffte es, eine immersive Spielerfahrung zu ermöglichen, die zunächst als technische Spielerei belächelt wurde und schwierig zu vermarkten war. In The Legend of Zelda: A Link Between World etwa konnten wir allerdings nur so richtige Tiefe erleben, und der 3D-Effekt täuschte über die geringe Bildschirmauflösung hinweg. Mit einer riesigen Auswahl an Spielen hat der 3DS einigen Klassikern eine Plattform geboten. Durch die Abwärtskompatibilität zu DS-Spielen blieb die bestehende Bibliothek relevant und half, den anfänglich schleppenden Start zu überwinden. Wer mit dem Stereoskopie-Effekt nicht so gut klarkam, dem bot der New 3DS eine Kopf-Tracking-Technologie, die den Effekt erheblich erleichterte. Erst gegen Ende seines Lebens unterließ sogar Nintendo den 3D-Effekt auch in vielen Spielen, sodass die spätere 2DS-Variante gar kein 3D mehr bot. [Arne Ruddat]

 

1. Platz: Nintendo Switch

 

Ein wenig überraschend hat sich die Nintendo Switch gegen die anderen Nintendo-Systeme durchgesetzt und den ersten Platz erlangt. Als Nachfolger der nur schwach verkauften Wii U und des erfolgreichen Nintendo 3DS, vereint die Nintendo Switch als erste Hybrid-Konsole von Nintendo Heim-Konsole und Handheld in einem System. Dank Dock ist es problemlos und fließend möglich am Fernseher zu spielen oder die Switch mitzunehmen und mobil ohne Unterbrechung weiterzuspielen. Ein Konzept, das auch dank beliebter Spiele und äußerer Umstände zum großen Erfolg der mittlerweile über 152 Millionen mal verkauften Konsole beigetragen. Titel wie Mario Kart 8 Deluxe, The Legend of Zelda: Breath of Wild, Super Mario Odyssey und Animal Crossing: New Horizons haben für die jeweiligen Reihen neue Maßstäbe gesetzt. Angesichts der Beliebtheit der Nintendo Switch, ist es nicht überraschend, dass Nintendo beim Nachfolger an dem Hybrid-Konzept festhält und dieses um neue Mechaniken erweitert.Wir sind sicher, dass die Beliebtheit der Switch trotz der Veröffentlichung der Switch 2 noch eine Weile anhält. [Alexander Geisler]